Aus der Presse
Neuer Sammelband: Digitale Bildung im Grundschulalter – Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen
»Im Kontext einer zunehmenden Durchdringung aller gesellschaftlichen Teilbereiche mit digitalen Medien sind „Digitale Kompetenzen“ immer häufiger Grundlage erfolgreicher Arbeits- und Bildungsbiografien (15. Kinder- und Jugendbericht). Daher sollen verstärkt Enkulturationshilfen zum Aufbau „Digitaler Souveränität“ entwickelt werden [...]
Wir experimentieren mit KI
Verschiedene KI-Systeme wie z.B. ChatGPT werden zunehmend populär und beeinflussen jetzt schon, wie wir arbeiten und leben. Obwohl die Technologie noch in ihren Anfängen steckt, zeigen die Fortschritte, die in jüngster Zeit erzielt wurden, das Potenzial, das Künstliche Intelligenz bietet.
CoSpaces Workshop beim Auftakt des Digital-Dienstag
Am 17.01. konnten erneut Studierende und Lehrende im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Digitalen Dienstags virtuelle Welten gestalten.
Erfolgreicher CoSpaces Workshop
Beim Workshop zum Thema „3D Welten gestalten in Lehre und Unterricht – Tiny Tales in CoSpaces“ am 10.01.2023 konnten Lehrende sowie Studierende der Hochschule Tiny Tales mithilfe der Software CoSpaces in einer virtuell-interaktiven und dreidimensionalen Welt umsetzen
Kultur der Digitalität – eine kritische Betrachtung
»Der Begriff “Kultur der Digitalität” aus dem gleichnamigen Buch von Felix Stalder bietet nützliche Kategorien für das Verständnis der von Digitalität bedingten und geprägten Kultur, obwohl oder womöglich sogar weil letzterer Begriff sehr unscharf formuliert wurde.« [...]
Von blinden Menschen lernen: Wie Zoom, Teams & Co externe Expert*innen in die Schule holen
»Die Journalistin Nina Odenius ist von Geburt an blind und engagiert sich in der Aufklärungsarbeit der Christoffel-Blindenmission. Als Referentin geht sie neuerdings nicht nur persönlich in die Schulen, sondern führt auch Online-Workshops durch, um Kinder, [...]
Interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films
»Lehrende und Lernende ab 14 Jahren können auf der neuen Plattform ihren Interessen folgend durch die Filmgeschichte surfen. In einzelnen Modulen gibt es kurze Texte, Filmausschnitte, Originaldokumente, Fotos und Audiofiles.« (Redaktion/GEW) Vollständiger Artikel auf gew.de
Lernplattformen jetzt kostenfrei in SESAM kennenlernen
»Bis zum Ende des laufenden Schuljahres können Lehrkräfte über SESAM die Inhalte und Funktionen dreier Lernplattformen kennenlernen und erproben. Was das im Einzelnen bedeutet, erfahren Sie hier.« (Nikola von Mikusch) Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
Mehr Medienkompetenz in der digitalisierten Welt!
»Die GEW begrüßt die Initiative Digitale Weiterbildung der KMK. Sie sieht aber auch Schwachpunkte und stellt vier Kernforderungen auf.« (Redaktion/GEW) Vollständiger Artikel auf gew.de
Digitale Didaktik
»In meinen letzten Vorträgen und Webinaren habe ich jeweils ein paar sehr einfache Sätze zur digitalen Didaktik vorgeschoben, die deutlich machen sollen, worum es bei der Unterrichtsplanung mit einer digitalen Erweiterung geht – und worum nicht. « (Bob Blume) Vollständiger Artikel [...]
Medienkompetenz junger Menschen stärken
»Ohne Medienkompetenz keine demokratische Teilhabe: Junge Menschen müssen nach Ansicht der GEW sicher durch die digitale Informationsflut navigieren, Fake News erkennen und verantwortungsvoll mit Daten umgehen können.« (Redaktion/GEW) Vollständiger Artikel auf gew.de
Bringt Covid-19 tatsächlich den langersehnten Digitalisierungsschub? Studie diagnostiziert Fortschritte
»Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. Ein Konsortium von sechs Universitäten und einem Forschungsinstitut hat untersucht, vor welchen Herausforderungen die Schulen standen, wie sie darauf reagiert haben und welcher [...]
Digitale Selbstverteidigung stärken!
»Die Rat- und Hilfeplattform jugend.support gibt mit der Videoreihe „Digitale Selbstverteidigung“ Tipps zu Datenschutz und Accounteinstellungen. Jugendliche können so ihre Sicherheit und Privatsphäre besser schützen.« (Ulrike Boscher) Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
Den Umgang mit Daten einschätzen lernen
»Mit dem Privat-o-Mat können Nutzerinnen und Nutzer ihrem eigenen Umgang mit Daten im digitalen Alltag nachgehen. Dies soll dazu beitragen, Einstellung und persönliches Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren und besser zu verstehen.« (Redaktion/GEW) Vollständiger [...]
Programmieren in der Schule: 8 Tipps für Lehrende
»In jenen Gebieten, die mich persönlich interessieren und die zum Blog passen, in denen ich aber keine Expertise habe, kommt es immer mal wieder zu Kooperationen. Auch dieser Beitrag ist eine solche Kooperation, von der ich hoffe, [...]
Digitalisierung und Lernen
»Mit der zunehmenden Digitalisierung sind Veränderungen in der Gesellschaft, der Arbeitswelt und im Bildungsbereich verbunden. Auf welche Welt müssen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler vorbereiten? Wie verändert künstliche Intelligenz das Arbeiten und Lernen? Welche Chancen und [...]
Neue Basisschulung: Podcast, Hörspiele und Co.
»Podcasts sind als Informationsmedium beliebter denn je. Dank moderner Technik ist das Aufnehmen von Audioprodukten auch in der Schule einfach umsetzbar. In unserer neuesten Schulung lernen Sie die Grundlagen von Audioproduktion kennen und wie Sie [...]
Neuer Selbstlernkurs: Videoproduktion mit dem Tablet
»Mithilfe der kostenfreien Selbstlernkurse können Sie Ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig erweitern. Über einen Weblink gelangen Sie in einen Moodle-Kursraum und können direkt mit dem von Ihnen gewählten Kurs starten. Anhand von Erklärvideos und spielerischen [...]