Kultur der Digitalität – eine kritische Betrachtung

»Der Begriff “Kultur der Digitalität” aus dem gleichnamigen Buch von Felix Stalder bietet nützliche Kategorien für das Verständnis der von Digitalität bedingten und geprägten Kultur, obwohl oder womöglich sogar weil letzterer Begriff sehr unscharf formuliert wurde.« (Bob Blume)

Vollständiger Artikel auf bobblume.de

Kultur der Digitalität – eine kritische Betrachtung2022-03-01T11:49:55+01:00

Von blinden Menschen lernen: Wie Zoom, Teams & Co externe Expert*innen in die Schule holen

»Die Journalistin Nina Odenius ist von Geburt an blind und engagiert sich in der Aufklärungsarbeit der Christoffel-Blindenmission. Als Referentin geht sie neuerdings nicht nur persönlich in die Schulen, sondern führt auch Online-Workshops durch, um Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen noch besser zu erreichen. In ihrem Bericht zeigt sie, wie einfach es sein kann, den Unterricht mit Hilfe virtueller Besuche zu bereichern und – in ihrem Fall – für das […]

Von blinden Menschen lernen: Wie Zoom, Teams & Co externe Expert*innen in die Schule holen2022-03-01T11:47:27+01:00

Interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

»Lehrende und Lernende ab 14 Jahren können auf der neuen Plattform ihren Interessen folgend durch die Filmgeschichte surfen. In einzelnen Modulen gibt es kurze Texte, Filmausschnitte, Originaldokumente, Fotos und Audiofiles.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films2022-03-01T11:45:08+01:00

Digitale Didaktik

»In meinen letzten Vorträgen und Webinaren habe ich jeweils ein paar sehr einfache Sätze zur digitalen Didaktik vorgeschoben, die deutlich machen sollen, worum es bei der Unterrichtsplanung mit einer digitalen Erweiterung geht – und worum nicht. « (Bob Blume)

Vollständiger Artikel auf bobblume.de

Digitale Didaktik2022-03-01T11:37:13+01:00

Digitalisierung und Lernen

»Mit der zunehmenden Digitalisierung sind Veränderungen in der Gesellschaft, der Arbeitswelt und im Bildungsbereich verbunden. Auf welche Welt müssen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler vorbereiten? Wie verändert künstliche Intelligenz das Arbeiten und Lernen? Welche Chancen und Risiken birgt all das? Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden benötigt? Was bedeuten die Veränderungen für die schulische Berufsbildung, Berufsorientierung und Medienbildung? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Gewerkschaften dabei?« (Redaktion/ GEW)

Digitalisierung und Lernen2022-03-01T11:17:33+01:00

Echter Lehrer als Influencer: Kai Schmidt erklärt Schülern auf Youtube Mathematik

»Längst ist Youtube nicht nur ein Unterhaltungs-, sondern auch ein Bildungskanal. Für gute und beliebte Lernvideos braucht es noch nicht einmal viel Aufwand – der Inhalt zählt. Einer der Topstars der Branche: der (echte) Lehrer Schmidt. Er bringt Schülerinnen und Schülern in seinen Filmen die Mathematik nahe.« (Redaktion/news4teacher)

Vollständiger Artikel auf news4teachers.de

Echter Lehrer als Influencer: Kai Schmidt erklärt Schülern auf Youtube Mathematik2022-01-05T13:29:45+01:00

Klimaschutz im Unterricht

»Das neu gegründete KlimaBildungsZentrum in Bremerhaven hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zusätzliche Kompetenzen zu vermitteln.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Klimaschutz im Unterricht2021-11-29T10:22:07+01:00

Medienempfehlungen im November

»Die Medienbegutachtung des LMZ stellt aktuelle Online-Medien vor, die Sie in der SESAM-Mediathek finden und nach erfolgter Registrierung kostenfrei nutzen dürfen.« (Nikola von Mikusch)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Medienempfehlungen im November2021-11-29T10:07:47+01:00

Rheinland-Pfalz und Saarland: Hubig für Zusammenarbeit mit Bund bei digitaler Bildung

»Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich für eine langfristige Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der digitalen Bildung ausgesprochen. Einen Tag vor einem Treffen der Kultusministerkonferenz (KMK) mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte die KMK-Vorsitzende der Deutschen Presse-Agentur, es müsse jetzt überlegt werden, «wie Bund und Länder bei zentralen Fragen der Bildung über Programmlaufzeiten hinaus langfristig gute Kooperationen im Sinne der Schulen aufbauen können».« (dpa/lrs / […]

Rheinland-Pfalz und Saarland: Hubig für Zusammenarbeit mit Bund bei digitaler Bildung2020-10-09T11:39:32+02:00