Tipps & Tricks
Tipps für Lernplattformen und Apps
»Das Coronavirus fordert das Bildungssystem heraus: Schülerinnen und Schüler müssen online auf Unterrichtsmaterial zugreifen und den Stoff selbstständig bearbeiten. Die GEW hat zusammengefasst, wie das Schulen, Kindern und Eltern gelingen kann.« (Redaktion/GEW) Vollständiger Artikel auf [...]
Fernlernen im Lockdown
»Während des derzeit eingeschränkten Schulbetriebs bieten die öffentlich-rechtlichen Sender Angebote für das Lernen zu Hause an: so auch der SWR.« (Susanne Onnen) Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
Medien – aber sicher
»Von sozialen Netzwerken über digitale Spiele bis zu Cybermobbing: Dieser Ratgeber für Eltern bietet Informationen zur Mediennutzung von Kindern, gibt Orientierung und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.« (Redaktion / Landesmedienzentrum BaWü) Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
ZEBRA hilft bei der Nutzung digitaler Medien
»Die Landesanstalt für Medien NRW hat die Beratungsplattform ZEBRA gestartet. Das unabhängige Portal will offizielle Anlaufstelle für Fragen des digitalen Alltags sein.« (Redaktion / GEW) Vollständiger Artikel auf gew.de
Infos zur SESAM-Mediathek
»Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) stellt im Auftrag der kommunalen Schulträger die SESAM-Mediathek für Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter kostenfrei und urheberrechtlich abgesichert zur Verfügung.« (Redaktion / Landesmedienzentrum BaWü) Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
Die digitale Tafel im Internet – Die digitale Tafel im Internet
»Die Kommunikation über digitale Medien – vor allem im Bereich Schule – hat angesichts der Corona-Krise große Bedeutung gewonnen. Die digitale Pinnwand bietet hier die Möglichkeit, Fragen von Schülerinnen und Schülern zu beantworten und Arbeitsergebnisse [...]
Medienkompetenz in der Schule – Materialien und Ideen zur Unterrichtsgestaltung
»Die Broschüre "Medienkompetenz in der Schule - Materialien und Ideen zur Unterrichtsgestaltung" skizziert die Herausforderungen, denen Lehrkräfte sich im Umgang mit der Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern gegenüber sehen und stellt dazu passende Angebote der [...]
iPad Platzmatte
Das Medienzentrum des Kreis Kleve hat durch S. Herrenbrück hat eine ganze Reihe an Placemates zu verschiedenen Apps wie z.B. BookCreator und iMovie erstellt und stellt sie in einer Cloud zu Verfügung. Abruf auf edudocs.de/mzkreiskleve
Methode 3: Learningapps
»Bei learningapps.org handelt es sich um eine kostenlose Webanwendung mit deren Hilfe verschiedene interaktive Übungen und (Lern)Spiele, wie zum Beispiele Kreuzworträtsel, Paare zuordnen, Multiple-Choice-Quiz, durch LehrerInnen und SchülerInnen individuell erstellt werden können. Zudem kann eine [...]
Mit dem AppMaker zur eigenen Mini-App
»Eine eigene Mini-App, die dich mit persönlich designten Wetterdaten oder News versorgt. Hier lernst Du, wie sie gebaut wird. Und ganz nebenbei erfährst Du Grundzüge des Programmierens.« (Redaktion von Westdeutscher Rundfunk Köln / WDR) Vollständiger [...]
Lernvideos mit Adobe Spark – kreative Videoerstellung im Unterricht (+ Tutorial)
»Die Produktion von Lernvideos erfreut sich nicht nur im flipped classroom immer größerer Beliebtheit. Gerade im Unterricht ermöglichen Lernvideos eine strukturierte und kreative Form der Ergebnissicherung - mit dem Vorteil, diese anschließend z.B. online veröffentlichen [...]
SAMR Modell / 4K / MiFd – 3 Modelle zur Erklärung von Digitalisierung in der Schule
»Zahlreiche Modelle erklären Prozesse und Kompetenzen, die im Rahmen zunehmender Digitalisierung im Bildungsbereich in den Fokus rücken. Doch so interdisziplinär wie die Digitale Transformation stellt sich auch die Zielrichtung der auf Bildung und Schule bezogenen [...]
Chats simulieren
»Es ist nicht einfach für Lehrerinnen und Lehrer, Kommunikation in sozialen Netzwerken anschaulich darzustellen. In den meisten Fällen tut die Infrastruktur im deutschen Bildungswesen alles, um eine Nutzung von Online-Medien zu verhindern. Seien es fehlende [...]
Methode 5: Digitales Breakout – mit Neugier lernen
»Detektiv spielen im Unterricht und dabei etwas lernen? Wie die Unterrichtsmethode “Digitales Breakout“ funktioniert, erklärt die fünfte Folge unserer Serie Methode des Monats.« (Stefan Schwarz / NETZWERK DIGITALE BILDUNG) Vollständiger Artikel auf netzwerk-digitale-bildung.de
Methode 4: Unterrichtsinhalte mit Comics darstellen
»Kreatives Lernen fördern: In der vierten Folge unserer Serie Methode des Monats zeigt Stefan Schwarz, wie Comics originell Unterrichtsinhalte visualisieren können.« (Stefan Schwarz / NETZWERK DIGITALE BILDUNG) Vollständiger Artikel auf netzwerk-digitale-bildung.de
iPad@School
iPads@School ist eine Homepage mit vielen Apps für Lehrer, Schule und Unterricht. Hier findest du viele Informationen für Lehrer rund um das iPad im schulischen Einsatz. Sie ist besonders gedacht für Lehrkräfte der Sekundarstufen 1 und 2. [...]
ZfM-Tipp: Post-it Plus App
Mit der Post-it Plus App können Sie ganz einfach Notizen einfangen, organisieren und mit anderen teilen. Zum Einfangen der Notizen nehmen Sie mit der Kamera ein Foto der fertigen Notizen auf. Diese können von Ihnen [...]
Apple Knowledge Bases
Wer wie wir viel mit IT- und insbesondere mit Apple-Produkten arbeitet, stößt früher oder später auf Probleme, die es zu lösen gilt. Nachfolgend haben wir einige nützliche Links für Sie zusammengestellt, die wir bei auftretenden [...]
Urheberrecht in der Schule
»Zu den Zeiten, als ausschließlich Printmedien als Quelle benutzt und Fotokopien oder Folien als Unterrichtsmaterial eingesetzt wurden war dies ein relativ einfaches und unproblematisches Unterfangen: Die Gefahr, dass man mit dem Urheberrecht in Konflikt geriet, [...]
Calliope mini
Projektideen für Calliope mini Vollständiger Artikel auf hackster.io
»Tolle Apps für jedes Fach« – Eine Linkliste der Villa Wewersbusch
»Neben klassischem Schul- und Allgemeinwissen stehen hier Medienkompetenz, Kommunikation, Kollaboration, Informationskompetenz, Kreativität und kritisches Denken auf dem Stundenplan. Internat und Ganztagsschule leben tatsächlich den digitalen Unterricht in seiner höchsten Form der Ausprägung. Alle Klassenräume sind mit [...]
So einfach kann digitale Bildung sein
»Bündnis für Bildung und Microsoft präsentieren zehn praktische Tipps für das Lehren und Lernen im digitalen Klassenzimmer« (Microsoft Deutschland GmbH / bildungsklick) Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de
halloDeutsch
»halloDeutsch ist eine neuartige Lern-App für die deutsche Sprache, die mithilfe innovativer Techniken ein selbstständiges, multimediales, spielerisches und kostengünstiges Lernen ermöglicht. Initiiert von Prof. Dr. Rudolf Bayer, Informatik-Professor an der Technischen Universität München, und entwickelt [...]
Top 100 Tools for Education
»Generated from the Top 200 Tools for Learning, these are the tools selected by contributions as valuable and useful within education (that is primary and secondary (K12 ) education, colleges and universities, as well as adult education {...}.« (Jane [...]
Kostenloser Service zum Schulstart in Deutsch, Englisch und Mathematik
»Aufatmen für bundesweit 180.000 Deutsch-, 120.000 Englisch- und 140.000 Mathelehrkräfte: Zum Schuljahresbeginn können Pädagogen den kostenlosen scook-Service für differenzierten Unterricht nutzen.« (Redaktion / lehrer-online) Vollständiger Artikel auf lehrer-online.de
Kostenlose Fotos: 43 handverlesene Dienste für völlig frei zu verwendende Bilder
»Kostenlose Fotos kann man immer gebrauchen. Sie zu finden, ist nicht ganz so einfach, denn häufig muss man doch zahlen, oder teils abstruse Lizenzen einhalten. Tut man das nicht, kann es schnell zur Abmahnung kommen. [...]
QR-Codes im Unterricht
Das Aufrufen von Webseiten kann sehr frustrierend sein, wenn man einen umständlichen Link von Hand mit dem Tablet abtippen muss. Wie es mit QR-Codes deutlich einfacher geht, verrät Ralf Krause in seinem Artikel "QR-Codes im [...]
Digitales Lernen in der Grundschule
»Herzlich Willkommen zum Wiki des MOOC 2015 „Digitales Lernen in der Grundschule - Tablets von Lehrern sinnvoll eingesetzt“. Hier können Sie Zusammenfassungen zu allen Sessions lesen und auch die Inhalte der einzelnen Sessions nach Kursende [...]