Zukunft gestalten in der Grundschule: Abschlusspräsentationen im CreatorSpaces-Seminar

Was brauchen Kinder, um ihre eigene Zukunft aktiv mitzugestalten? Mit dieser Leitfrage beschäftigten sich die Studierenden im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ des Zentrums für Medienbildung (ZfM) im Sommersemester 2025. Zum Abschluss präsentierten fünf Studierendengruppen im ME.Lab der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ihre entwickelten CreatorBags – praxisnahe, kreativ gestaltete Lernkonzepte, die gezielt auf die Lebenswelt von Grundschulkindern zugeschnitten sind. Entstanden sind die Ideen in enger Kooperation mit der CreatorSpace-AG an der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Theorie, Forschung und schulischer Praxis.

Zukunft gestalten in der Grundschule: Abschlusspräsentationen im CreatorSpaces-Seminar2025-09-16T10:14:20+02:00

Ideen für die Medienpraxis: Mit Kyub Lautsprecher bauen

»Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat das Softwaresystem Kyub für Schulen entwickelt. Damit lassen sich in kurzer Zeit dreidimensionale Gegenstände (wie z.B. Musikinstrumente, Bluetooth-Lautsprecher, Möbel) fertigen. Egal ob PC, Mac, Tablet oder Handy, die Software läuft auf jedem Endgerät über einen Webbrowser.« (Ulrike Boscher)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Ideen für die Medienpraxis: Mit Kyub Lautsprecher bauen2021-11-08T15:43:27+01:00

Influencer und Fake News als Unterrichtsthemen

»Die Informationsplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio, „so geht MEDIEN“, hat zwei Online-Schulstunden zu den Themen Influencerinnen und Influencer sowie Falschmeldungen entworfen.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Influencer und Fake News als Unterrichtsthemen2021-06-06T11:07:38+02:00

Mit „Nearpod“ schülerzentrierte Präsentationen gestalten

»Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im Dschungel der digitalen Anwendungen zu orientieren. Das Schulportal hat Leserinnen und Leser über Facebook und Twitter nach ihren Empfehlungen gefragt. Stefan Rogge unterrichtet am Gymnasium der Stadt Alsdorf. „Nearpod“ ist vor allem bekannt […]

Mit „Nearpod“ schülerzentrierte Präsentationen gestalten2021-06-06T11:04:47+02:00

Digitale Anregungen für analogen Sportspaß

»Der Ex-Skateboard-Weltmeister Tobias Kupfer verlegt sein Gesundheitsförderungsprogramm „Gorilla“ ins Internet. Das Büro in Wolfratshausen sieht aus, als wären Kinderträume wahr geworden: Von der Decke hängen Schaukeln, im Foyer steht eine Tischtennisplatte und überall ist – als Plüschtier oder Graffiti – das Maskottchen zu sehen: ein Gorilla.« (Moritz Hackl)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Digitale Anregungen für analogen Sportspaß2021-06-06T10:59:21+02:00

Instagram-Projekt macht Geschichte lebendig

»Der Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl versetzt Nutzerinnen und Nutzer zurück in den Widerstand gegen die NS-Diktatur: In Echtzeit wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft und dafür alles riskiert.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Instagram-Projekt macht Geschichte lebendig2021-05-14T17:23:07+02:00

Was bleibt vom digitalen Unterricht nach Corona? Was Lehrer dazu meinen

»Die Coronakrise hat die Schulen mit Wucht in den Distanzunterricht gezwungen – und damit zumeist in digitale Lehr- und Lernformate. Was bleibt davon übrig, wenn der Alltag wieder in die Schulen zurückkehrt? Wir haben von News4teachers-Leserinnen und Lesern im Rahmen einer kurzen Umfrage ein Stimmungsbild dazu erbeten.« (Redaktion/ News4Teachers)

Vollständiger Artikel auf news4teachers.de

Was bleibt vom digitalen Unterricht nach Corona? Was Lehrer dazu meinen2021-04-26T09:40:50+02:00

Wie lernen Schüler, Fake News zu erkennen?

»Die Corona-Krise hat eine Flut solcher Falschmeldungen hervorgebracht und gezeigt, wie wichtig es ist, verlässliche Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Das Bündnis „Journalismus macht Schule“ will die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern  stärken, indem sie Werkstattgespräche an Schulen anbieten. Am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, startet eine bundesweite Aktionswoche mit vielen bekannten Journalistinnen und Journalisten. Ab sofort können sich Lehrer und Lehrerinnen für […]

Wie lernen Schüler, Fake News zu erkennen?2021-04-26T09:37:00+02:00

Digitale Schule: So könnte die Pandemie das Lernen verändern

»Seit über einem Jahr müssen Schulen in Deutschland immer wieder auf Distance Learning umstellen. Während der Umstieg hierzulande vor allem am Anfang teils chaotisch lief, ist er den Schulen im digitalen Vorreiterstaat Estland vergleichsweise leicht gefallen.« (Redaktion/t3n)

Vollständiger Artikel auf t3n.de

Digitale Schule: So könnte die Pandemie das Lernen verändern2021-04-21T16:31:44+02:00

„Wir können das jetzt – und wir wollen das auch weiterhin!“

»Solange das Virus nicht unter Kontrolle ist, sollten Schulen weiter beim Fernunterricht bleiben, meint Kolumnistin Ulrike Ammermann. Schließlich haben sich die meisten Schulen inzwischen ganz gut auf das Distanzlernen eingestellt. Die Lehrerin sieht im Schulalltag, wie löchrig Hygienekonzepte sind. Deshalb sollte die Betreuung vor Ort nur jenen Kindern und Jugendlichen vorbehalten sein, die sie tatsächlich dringend brauchen.« (Ulrike Ammermann)

Vollständiger Artikel auf

„Wir können das jetzt – und wir wollen das auch weiterhin!“2021-04-05T07:54:25+02:00
Nach oben