Weniger Angst vor der digitalen Schulwelt

»Wer dem Digitalen eine Nebenrolle zuweist, geht eine riskante Wette auf die Zukunft ein. Denn digitale Bildung wird aus der Schule von morgen nicht mehr wegzudenken sein – und sollte es auch nicht.« (Lisa Becker / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Weniger Angst vor der digitalen Schulwelt2016-09-08T12:19:47+02:00

Wo Bildung digital werden muss

»Roboter ersetzen Menschen. In Zukunft vielleicht nicht nur in Fabriken. Demnächst könnten auch intellektuelle Leistungen der Automatisierung zum Opfer fallen. Müssen wir nun anders über Bildung nachdenken?« (Hannah Bethke / F.A.Z.)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Wo Bildung digital werden muss2016-07-12T13:41:20+02:00

Abgeordnete mit verbundenen Augen

»Computer sollen in den Klassenzimmern Einzug halten. Welche Risiken birgt das? Ein Bericht des Bundestages will es nicht so genau wissen und redet der Industrielobby nach dem Mund.« (Christian Füller / F.A.Z.)

Vollständiger Artikel unter faz.net

Abgeordnete mit verbundenen Augen2016-07-12T13:10:23+02:00

Mündig in der smarten Welt

»Auf Initiative des GI-Präsidiumsmitglied Carsten Trinitis, der GI / ACM Regionalgruppe München und dem Fachbereich Informatik und Gesellschaft fand in gemeinsamer Kooperation mit der Akademie für politische Bildung Tutzing der zweitägige Kongress „Mündig in der smarten Welt“ statt.

Rund 100 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Der Veranstaltungsort war somit komplett ausgebucht.« (Gesellschaft für Informatik)

Vollständiger Artikel auf gi.de

Mündig in der smarten Welt2016-06-30T10:57:33+02:00

4. Nationaler MINT Gipfel in Berlin: zentrale Forderungen für digitale Bildung in Deutschland formuliert

»Das Thema Bildung und Digitalisierung stand am 02. Juni 2016 im Mittelpunkt des 4. Nationalen MINT Gipfels. Hauptrednerin war Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Mit der Veranstaltung wollte das Nationale MINT Forum eine Debatte darüber anstoßen, wie Deutschland den digitalen Wandel gestalten muss, damit möglichst viele Menschen davon profitieren. Eine Schlüsselrolle kommt hier dem öffentlichen Bildungssystem sowie dem der Wirtschaft zu. So sollten digitale Kompetenzen längst integraler Bestandteil einer guten Allgemeinbildung […]

4. Nationaler MINT Gipfel in Berlin: zentrale Forderungen für digitale Bildung in Deutschland formuliert2016-06-30T10:52:01+02:00

Zugang zum Internet so selbstverständlich wie Zugang zu Wasser

»Ein leerer Handyakku, ein fehlender Internetzugang – das sind Situationen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hasst. „Man wird zunehmend unwillig, was da noch fehlt“, sagte die Kanzlerin am Donnerstag beim Nationalen MINT-Gipfel in Berlin. Der Zugang zum Internet müsse so selbstverständlich werden wie der Zugang zu Wasser. Merkel lobte Grundschulen mit Computern, Tabletklassen oder Online-Vorlesungen an Hochschulen. „Viele gute Beispiele, aber es gibt die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, in denen das stattfindet.“ […]

Zugang zum Internet so selbstverständlich wie Zugang zu Wasser2016-06-28T15:25:39+02:00

Der Traum von der digitalen Schule

»Deutsche Schulen haben großen Nachholbedarf, was digitales Lernen angeht. Die Technik ist vorhanden, wird aber kaum eingesetzt. Das nötige Geld fehlt. Wie sieht die Schule der Zukunft aus?« (Noah Gottschalk / handelsblatt.com)

Vollständiger Artikel auf handelsblatt.com

 

Der Traum von der digitalen Schule2016-04-04T13:33:17+02:00

Total digital

»Nie zuvor war so viel Wissen so leicht verfügbar. Und nie zuvor war es so schwierig, den Durchblick zu behalten. Damit die Bayern sich nicht verlieren in der Datenflut, hat Kultusminister Spaenle eine Zukunftsstrategie für die digitale Bildung entwickelt – von der Kita bis zum Seniorenstudium« (Anna Günther / Süddeutsche Zeitung)

Vollständiger Artikel auf SZ.de

 

Total digital2016-01-27T21:13:56+01:00

Lehrer maulen über Schul-Computer

»Jeder dritte Lehrer gibt seiner Schule die Noten ›Fünf‹ oder ›Sechs‹, wenn es um die Computer-Ausstattung geht. Dabei wird für die Kinder das Lernen am PC immer wichtiger.« (dpa / FAZ)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Lehrer maulen über Schul-Computer2015-12-21T16:39:34+01:00
Nach oben