Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist ungebildet »DIGITAL«

»45 Prozent der Kinder lernen weder zu Hause noch in der Grundschule den Umgang mit digitalen Medien  •  3 von 4 Grundschülern nutzen regelmäßig Smartphone und Co.  •  Eltern sind wichtigster Ansprechpartner, aber nur jeder Vierte fühlt sich selbst sehr sicher « (Redaktion / BildungsSpiegel)

Vollständiger Artikel auf bildungsspiegel.de

Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist ungebildet »DIGITAL«2017-11-29T07:38:32+01:00

so geht Medien

»Wie überprüfe ich Quellen? Wie drehe ich einen guten Videoclip? Und wie kann ich Verschwörungstheorien entlarven? Der Umgang mit Medien wirft viele Fragen auf, das wissen wir in der Medienpädagogik nur zu gut, und wenn es um Detailfragen zum deutschen Rundfunksystem geht, wird es nicht gerade einfacher. Aus diesem Grund haben die öffentlich-rechtlichen Sender ein Medienkompetenz-Angebot namens „so geht Medien“ gestartet.« (Björn Friedrich / Medienpädagogik)

Vollständiger Artikel auf medienpaedagogik-praxis.de

so geht Medien2017-10-27T09:57:39+02:00

Bildung der Zukunft: „Schulen sollten eine Grundausbildung für Digitalkompetenz bieten“

»Sie gilt als Währung des 21. Jahrhunderts: In einer Welt des raschen Wandels kommt Bildung zentrale Bedeutung zu. Ein leistungsstarkes Bildungssystem ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Erwerbsleben und der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit, insbesondere angesichts einer zunehmenden Automatisierung. Doch in vielen Schulen herrsche noch „Kreidezeit“, moniert Dr. Valerie Höllinger vom Berufsförderungsinstitut (BFI) Wien. Die Bereitstellung von Laptops und freiem WLAN für alle Schüler sei deshalb essenziell – könne aber nur […]

Bildung der Zukunft: „Schulen sollten eine Grundausbildung für Digitalkompetenz bieten“2017-10-30T07:55:18+01:00

Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit: Gegenwart und Zukunft des Lernens im Deutschunterricht

Am 22. und 23. Juni 2018 findet an der Ludwig-Maximilians-Universität München die 33. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD) statt.

Den Call for Papers sowie weitere Informationen finden Sie auf der Seite der LMU.

Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit: Gegenwart und Zukunft des Lernens im Deutschunterricht2017-10-09T13:59:20+02:00

Digitalisierung in der Schule – Computer sind gut, Lehrer sind besser

»Für Kinder gehört die Benutzung von Smartphones, Tablets und Computern mittlerweile zum Alltag. Warum sie dann nicht auch verstärkt in der Schule einsetzen, fragen manche. Viele Leserinnen und Leser halten das für keine gute Idee.« (Redaktion / Süddeutsche Zeitung)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Digitalisierung in der Schule – Computer sind gut, Lehrer sind besser2017-10-26T16:12:27+02:00
Nach oben