Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 511 Blog Beiträge geschrieben.

„Meine Geschichte darf nicht verloren gehen“: WDR holt Zeitzeugen per Augmented-Reality-App digital ins Klassenzimmer

»KÖLN. Immer weniger Überlebende des Zweiten Weltkriegs können authentisch über die verheerenden Folgen des Nationalsozialismus berichten. Der WDR will diese wichtigen Erfahrungen erhalten und Geschichte für nachfolgende Generationen anschaulich machen: Mit der einzigartigen App „WDR AR 1933 – 1945“ kommen Zeitzeugen mittels Augmented Reality direkt ins Klassenzimmer.« (Redaktion / NEWS4TEACHERS)

Vollständiger Artikel auf news4teachers.de

„Meine Geschichte darf nicht verloren gehen“: WDR holt Zeitzeugen per Augmented-Reality-App digital ins Klassenzimmer2019-03-01T08:59:25+01:00

Digitales Klassenzimmer und Forschung zur digitalen Bildung als internationales Vorbild

Am 28. Januar bekam das Team des Zentrums für Medienbildung Besuch aus Finnland und stellte dem E-Learning-Experten Dr. Tomi Kauppinen das FluxLab (Digitales Klassenzimmer) sowie das durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderte Forschungsprojekt ProMedia Primar 3P vor.

Dr. Kauppinen war Teil einer Deutschland-Delegation aus Nordeuropa, die ausgesuchte Standorte des digitalen Lernens in Baden-Württemberg besuchte, um Anregungen für ihre eigene Arbeit zu erhalten. Zudem wurde […]

Digitales Klassenzimmer und Forschung zur digitalen Bildung als internationales Vorbild2019-02-13T16:43:02+01:00

Digitalpakt Schule – Einigungsvorschlag steht

»Im Streit um den Digitalpakt Schule gibt es nach ARD-Informationen einen Kompromissvorschlag. Der Bund würde demnach nicht mehr darauf bestehen, dass die Länder für jeden Euro einen Euro aus dem eigenen Haushalt drauflegen.« (Tobias Zacher / tagesschau.de)

Vollständiger Artikel auf tagesschau.de

Digitalpakt Schule – Einigungsvorschlag steht2019-02-22T08:18:39+01:00
Nach oben