Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Zukunft gestalten in der Grundschule: Abschlusspräsentationen im CreatorSpaces-Seminar

Was brauchen Kinder, um ihre eigene Zukunft aktiv mitzugestalten? Mit dieser Leitfrage beschäftigten sich die Studierenden im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ des Zentrums für Medienbildung (ZfM) im Sommersemester 2025. Zum Abschluss präsentierten fünf Studierendengruppen im ME.Lab der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ihre entwickelten CreatorBags – praxisnahe, kreativ gestaltete Lernkonzepte, die gezielt auf die Lebenswelt von Grundschulkindern zugeschnitten sind. Entstanden sind die Ideen in enger Kooperation mit der CreatorSpace-AG an der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Theorie, Forschung und schulischer Praxis.

Zukunft gestalten in der Grundschule: Abschlusspräsentationen im CreatorSpaces-Seminar2025-09-16T10:14:20+02:00

Sprachvielfalt trifft KI – Ministerin Schopper besucht die Klösterleschule Schwäbisch Gmünd

Sprachvielfalt trifft KI – Ministerinnenbesuch an der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd Wie gelingt Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter – schon in der Grundschule? Beim Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper an der Klösterleschule wurde deutlich, wie das frühzeitige Zusammenspiel von Sprachförderung, digitaler Bildung und Zukunftskompetenzen gelingen kann – gerade in Schulen mit hoher Heterogenität.

Sprachvielfalt trifft KI – Ministerin Schopper besucht die Klösterleschule Schwäbisch Gmünd2025-09-16T09:31:54+02:00

Zukunft des Lernens gestalten – Erfolgreiche Abschlusspräsentationen im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“

Digitale Medien und Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch im Grundschulunterricht bieten sie zahlreiche Chancen. Doch wie können sie sinnvoll und didaktisch fundiert eingesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des Seminars „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Wintersemester 2024/25.

Zukunft des Lernens gestalten – Erfolgreiche Abschlusspräsentationen im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“2025-02-04T20:22:11+01:00

Neue Veröffentlichung bei medienimpulse.at

Ein neuer peer-reviewter Artikel mit dem Titel “Digital Leadership und Schulentwicklung: Zentrale Merkmale und Praxen erfolgreichen Digital Leaderships in einer Kultur der Digitalität” ist im März 2024 auf medienimpulse.at erschienen.

Neue Veröffentlichung bei medienimpulse.at2024-05-06T10:10:14+02:00

#FluxDays24 am 06. & 07. Juni 2024

Das Zentrum für Medienbildung (ZfM) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd veranstaltet am 06. Juni 2024 und am 07.Juni 2024 die #FluxDays24 zum Thema Future Learning in der Primarstufe.

#FluxDays24 am 06. & 07. Juni 20242024-04-17T11:06:04+02:00

Open-Access Veröffentlichungen des ZfM

Das Zentrum für Bildungsmedien (ZfM) hat dieses Jahr mehrere Open-Access-Publikationen veröffentlicht, die sich mit digitaler Bildung im Grundschulbereich befassen. Lesen Sie mehr über "Grundschule und Digitalität", "Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG" und „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital".

Open-Access Veröffentlichungen des ZfM2024-01-26T16:24:00+01:00

Auftakt des Projektverbunds LeadCom

Die Teilnehmenden des Verbundes aus elf Hochschulen trafen sich zur dreitägigen Auftaktveranstaltung in Würzburg. Im Fokus der Arbeit und Forschung von LeadCom stehen die Themen Digital Leadership und digitale Kommunikations- und Kooperationsentwicklung.

Auftakt des Projektverbunds LeadCom2024-01-26T15:33:43+01:00

Kultur der Digitalität – eine kritische Betrachtung

»Der Begriff “Kultur der Digitalität” aus dem gleichnamigen Buch von Felix Stalder bietet nützliche Kategorien für das Verständnis der von Digitalität bedingten und geprägten Kultur, obwohl oder womöglich sogar weil letzterer Begriff sehr unscharf formuliert wurde.« (Bob Blume)

Vollständiger Artikel auf bobblume.de

Kultur der Digitalität – eine kritische Betrachtung2022-03-01T11:49:55+01:00

Von blinden Menschen lernen: Wie Zoom, Teams & Co externe Expert*innen in die Schule holen

»Die Journalistin Nina Odenius ist von Geburt an blind und engagiert sich in der Aufklärungsarbeit der Christoffel-Blindenmission. Als Referentin geht sie neuerdings nicht nur persönlich in die Schulen, sondern führt auch Online-Workshops durch, um Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen noch besser zu erreichen. In ihrem Bericht zeigt sie, wie einfach es sein kann, den Unterricht mit Hilfe virtueller Besuche zu bereichern und – in ihrem Fall – für das […]

Von blinden Menschen lernen: Wie Zoom, Teams & Co externe Expert*innen in die Schule holen2022-03-01T11:47:27+01:00
Nach oben