Neue Studie: Kinder kennen Risiken der Online-Kommunikation

»Im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks führte das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis eine qualitative Studie mit 9- bis 13-Jährigen durch. Erfragt wurde, mit wem die Kinder und Jugendlichen in Online-Umgebungen in Kontakt stehen, wo sie Risiken sehen und wie sie mit diesen umgehen.« (Anja Stein)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Neue Studie: Kinder kennen Risiken der Online-Kommunikation2022-01-05T13:23:22+01:00

Squid Game auf dem Schulhof – Was jetzt?

»Eine koreanische Netflix-Serie hat in den vergangenen Wochen alle Rekorde gebrochen – auch bei Schülerinnen und Schülern. Wie kann man in der Schule das Thema Squid Game ansprechen?« (Christian Reinhold)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Squid Game auf dem Schulhof – Was jetzt?2021-11-29T10:19:12+01:00

Digitale Bildungswochen 2022: Lernen inspiriert!

»Erneut geben Lehrer:innen Einblicke in ihren Unterricht und inspirieren Kolleg:innen von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz mit ihren Ideen zum Thema Unterrichten mit dem iPad. Nach den über 50.000 Registrierungen Anfang diesen Jahres und den zahllosen positiven Rückmeldungen, stand fest, es muss weitergehen. Und das wird es, mit neuen Workshop-Formaten, interessanten Geschichten aus den Schulen und viel Inspiration zum Nachmachen.« (Redaktion/bildungsklick)

Vollständiger […]

Digitale Bildungswochen 2022: Lernen inspiriert!2021-11-29T10:13:08+01:00

Den richtigen Ton getroffen

»YouTube, TikTok oder Instagram sind für viele Schülerinnen und Schüler wichtige Informationsquellen. Fake News werden oft nicht erkannt. Das bundesweite Projekt „Journalismus macht Schule“ will gegenhalten.«(Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Den richtigen Ton getroffen2021-11-08T15:24:49+01:00

Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie: Reale und digitale Lernwelten verknüpfen

»In der österreichischen Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik „mitSPRACHE“ ist mein neuer Artikel zur Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie erschienen: Der Schwerpunkt liegt darauf, reale und digitale Lernwelten zu verknüpfen.« (Karin Reber)

Vollständiger Artikel auf karin-reber.de

Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie: Reale und digitale Lernwelten verknüpfen2021-08-17T10:40:18+02:00

Wenn Verschwörungstheorien sich ausbreiten wie angesagte Songs

»„Ist Corona wirklich so schlimm?“, fragte neulich ein Schüler. Auch wenn einen das bei einem 12-Jährigen nicht sofort an die „Querdenken“-Bewegung denken lässt, ist doch auffällig, wie viele Schülerinnen und Schüler sich auf TikTok oder WhatsApp informieren und wie viel wildes Halbwissen, Nichtwissen und manchmal dann Doch-ganz-gut-Bescheid-Wissen die Kids in ihrem Kopf verquirlen. Die Lehrerin und Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann hat eine Website aufgesetzt, auf der Schülerinnen und Schüler sich […]

Wenn Verschwörungstheorien sich ausbreiten wie angesagte Songs2021-08-17T10:28:27+02:00

Sexuelle Gewalt im Netz: Neuer Online-Ratgeber zu Cybergrooming

»Was häufig als lockeres Gespräch in sozialen Medien beginnt, kann sich schnell zu sexuellen Übergriffen entwickeln: Cybergrooming nennt sich das gefährliche Phänomen, wenn Täter das Vertrauen junger Menschen im Netz ausnutzen und sexuelle Gespräche oder Handlungen herbeiführen. Das Online-Portal Juuuport bietet ab sofort einen neuen Online-Ratgeber zum Thema.« (Sascha Schmidt)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Sexuelle Gewalt im Netz: Neuer Online-Ratgeber zu Cybergrooming2021-08-17T10:13:07+02:00

Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News

»Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Michael Asmussen und Christoph Schröder, die auf ihr „Onlinelabor“ und das dort bestehende Projekt zu Fake News aufmerksam machen. Nach meiner Besprechung von Asmussens Beitrag über „Bildung als produktive Verwicklung“, der auch im Artikel zu „New Learning“ eine besondere Rolle spielt, konnten wir uns austauschen, was letztlich zu diesem Gastbeitrag führte. Ich freue mich, an dieser Stelle Lehrprojekten die Möglichkeit zu geben, von Leser*innen […]

Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News2021-07-20T10:05:49+02:00
Nach oben