Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit: Gegenwart und Zukunft des Lernens im Deutschunterricht

Am 22. und 23. Juni 2018 findet an der Ludwig-Maximilians-Universität München die 33. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD) statt.

Den Call for Papers sowie weitere Informationen finden Sie auf der Seite der LMU.

Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit: Gegenwart und Zukunft des Lernens im Deutschunterricht2017-10-09T13:59:20+02:00

Herausforderungen annehmen – Programmieren als neue grundlegende Fähigkeit

»Der Übergang von Schule ins Berufsleben stellt für jeden Menschen einen entscheidenden Lebensabschnitt dar. Die Aufgabe der Schule besteht traditionell darin, Schülerinnen und Schüler auf diesen  richtungsweisenden Schritt möglichst gut vorzubereiten. Dieser Aspekt der schulischen Ausbildung, welcher für alle Bildungseinrichtungen, die nur bis zur Sekundarstufe I unterrichten, von größter Wichtigkeit ist, bereitet in der Praxis zunehmend Schwierigkeiten. Angesichts der sich rasch wandelnden Arbeitswelt müssen sich gerade diese Schulen neu orientieren. […]

Herausforderungen annehmen – Programmieren als neue grundlegende Fähigkeit2017-10-26T16:19:18+02:00

Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung

»Bei der Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Das ist eines der Ergebnisse des neuen ifo Bildungsbarometers, das in Berlin vorgestellt und von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wurde. In der Frage, ob die Digitalisierung zu mehr Ungleichheit im Lande führen wird, sind die Deutschen gespalten: 50 Prozent finden ja, 46 Prozent nein. Im Bildungssystem […]

Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung2017-09-21T07:14:10+02:00

Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet

»Digitale Aktenschränke, digitale Post, digitale Prozesse – kaum ein Geschäftsbereich ist nicht von der zunehmenden Digitalisierung betroffen. Die Weiterbildungssuchmaschine kursfinder.de wundert es da kaum, dass jede zehnte Weiterbildung in den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) fällt. Es geht schließlich nicht nur darum, dass digitale Technologien vorangetrieben und entwickelt, sondern von den Nutzern auch beherrscht werden.« (Redaktion / Bildungsspiegel)

Vollständiger Artikel auf bildungsspiegel.de

Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet2017-09-21T07:26:20+02:00

„Bildung ist kein Geschäftsmodell“

»Mit der Digitalisierung von Bildung ziehen zunehmend wirtschaftliche Interessen in die Schulen ein. 16 der 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind an der Produktion von Unterrichtsmaterialien beteiligt.« (Radaktion / GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

„Bildung ist kein Geschäftsmodell“2017-09-07T07:29:06+02:00
Nach oben