Fernlernen im Lockdown
»Während des derzeit eingeschränkten Schulbetriebs bieten die öffentlich-rechtlichen Sender Angebote für das Lernen zu Hause an: so auch der SWR.« (Susanne Onnen)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Während des derzeit eingeschränkten Schulbetriebs bieten die öffentlich-rechtlichen Sender Angebote für das Lernen zu Hause an: so auch der SWR.« (Susanne Onnen)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Viele Schulen und Lehrkräfte sind seit Beginn der Corona-Krise trotz vieler Widrigkeiten über sich selbst hinausgewachsen und haben Neues gelernt und entwickelt. Das zeigt die Folgebefragung für das Deutsche Schulbarometer Spezial.« (Annette Kuhn)
Vollständiger Artikel auf deutsches-schulportal.de
»Die Landesdelegiertenversammlung des Grundschulverbandes hat den Direktor des Zentrums für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Prof. Dr. Thomas Irion in den Bundesvorstand gewählt. Der Professor für Grundschulpädagogik wird damit die Arbeit des Verbands besonders im Bereich der Digitalen Bildung verstärken.« (Redaktion / PH Schwäbisch Gmünd)
Vollständiger Artikel auf ph-gmuend.de
»Im Zuge des Regionalforums zum Grundsatzprogramm der Grünen wurde ich gebeten, einige Thesen zur Bildung im 21. Jahrhundert aufzustellen.« (Marina Weisband / Marina Weisband)
Vollständiger Artikel auf marinaweisband.de
Die »Digitalisierung« in der Bildung wird aktuell stark vorangetrieben. Kinder im Grundschulalter sollen sowohl in den Grundschulen wie auch im non-formalen Bereich mehr mit und über digitale Medien und informatische Systeme lernen können. Gerade für diese Altersgruppe wird eine »Digitale Grundbildung« gefordert, die dem »Primat des Pädagogischen« verpflichtet ist.
Was ist darunter genau zu verstehen? Welche Begriffe und theoretischen Rahmenkonzepte sind für eine »Digitale Bildung« […]
Am 28. Januar bekam das Team des Zentrums für Medienbildung Besuch aus Finnland und stellte dem E-Learning-Experten Dr. Tomi Kauppinen das FluxLab (Digitales Klassenzimmer) sowie das durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderte Forschungsprojekt ProMedia Primar 3P vor.
Dr. Kauppinen war Teil einer Deutschland-Delegation aus Nordeuropa, die ausgesuchte Standorte des digitalen Lernens in Baden-Württemberg besuchte, um Anregungen für ihre eigene Arbeit zu erhalten. Zudem wurde […]
»Die Digitalisierung verändert die Städte, Kreise und Gemeinden und viele Lebensbereiche ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Kommunen in NRW betreiben aktiv diesen kontinuierlichen Veränderungsprozess und begrüßen, dass auch die Landesregierung dem Thema Digitalisierung einen so hohen Stellenwert einräumt.« (Pressemeldung Städtetag NRW / bildungsklick)
Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de
»Aus dem milliardenschweren Digitalpakt sollen keine Endgeräte für Schüler finanziert werden: Diese sollen ihre Tablets selber mitbringen. Die FDP findet das unsozial.« (Tilmann Warnecke / DER TAGESSPIEGEL)
Vollständiger Artikel auf tagesspiegel.de
»Die „Digitalisierung“ (r)evolutioniert unsere Lebenswelten und damit unsere Gesellschaft. Dieser (digital-) technikinduzierte Wandel wirkt auf zahlreiche gesellschaftlich relevante Bereiche, wie Kommunikation und Kultur, Wirtschaft und Beruf, Meinungsfreiheit und Meinungsbildung sowie Demokratie und Politik.« (Redaktion / bildungsklick)
Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de
»Die Digitalisierung muss nicht zwingend zum Jobkiller werden, glaubt Tui-Arbeitsdirektorin Elke Eller. Doch dafür müsse die Politik schnell reagieren – zum Beispiel mit einer besseren Digitalisierung der Bildung.« (Frank Specht / Handelsblatt)
Vollständiger Artikel auf handelsblatt.de