„Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht.“ #OnTheWayToNewWork

»Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht. – Wir betreten die ‘digitale Welt’ bewusst. Für Kinder ist es nur eine andere Art zu spielen.« (Dr. Michael Trautmann / xing)

Vollständiger Artikel auf xing.com

„Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht.“ #OnTheWayToNewWork2018-01-13T09:51:29+01:00

Bildung der Zukunft: „Schulen sollten eine Grundausbildung für Digitalkompetenz bieten“

»Sie gilt als Währung des 21. Jahrhunderts: In einer Welt des raschen Wandels kommt Bildung zentrale Bedeutung zu. Ein leistungsstarkes Bildungssystem ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Erwerbsleben und der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit, insbesondere angesichts einer zunehmenden Automatisierung. Doch in vielen Schulen herrsche noch „Kreidezeit“, moniert Dr. Valerie Höllinger vom Berufsförderungsinstitut (BFI) Wien. Die Bereitstellung von Laptops und freiem WLAN für alle Schüler sei deshalb essenziell – könne aber nur […]

Bildung der Zukunft: „Schulen sollten eine Grundausbildung für Digitalkompetenz bieten“2017-10-30T07:55:18+01:00

Herausforderungen annehmen – Programmieren als neue grundlegende Fähigkeit

»Der Übergang von Schule ins Berufsleben stellt für jeden Menschen einen entscheidenden Lebensabschnitt dar. Die Aufgabe der Schule besteht traditionell darin, Schülerinnen und Schüler auf diesen  richtungsweisenden Schritt möglichst gut vorzubereiten. Dieser Aspekt der schulischen Ausbildung, welcher für alle Bildungseinrichtungen, die nur bis zur Sekundarstufe I unterrichten, von größter Wichtigkeit ist, bereitet in der Praxis zunehmend Schwierigkeiten. Angesichts der sich rasch wandelnden Arbeitswelt müssen sich gerade diese Schulen neu orientieren. […]

Herausforderungen annehmen – Programmieren als neue grundlegende Fähigkeit2017-10-26T16:19:18+02:00

„Bildung ist kein Geschäftsmodell“

»Mit der Digitalisierung von Bildung ziehen zunehmend wirtschaftliche Interessen in die Schulen ein. 16 der 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind an der Produktion von Unterrichtsmaterialien beteiligt.« (Radaktion / GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

„Bildung ist kein Geschäftsmodell“2017-09-07T07:29:06+02:00

Aktionsrat Bildung: Schulen müssen digitaler werden

»München (dpa) – Die Schulen in Deutschland müssen nach Ansicht des Aktionsrats Bildung digitaler werden. Das fordert das Gremium in einem Gutachten. Der Aktionsrat besteht aus dreizehn Bildungswissenschaftlern unter der Leitung des Präsidenten der Universität Hamburg, Dieter Lenzen.« (dpa / Süddeutsche Zeitung)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Aktionsrat Bildung: Schulen müssen digitaler werden2017-05-24T09:02:03+02:00

Bildung 4.0: Die Welt des digitalen Lernens: Smartphones und Virtual Reality im Unterricht

»Smartphones und moderne digitale Technologien verändern die Welt des Lernens und Lehrens. Mehrere Projekte der Fachhochschule St. Pölten untersuchen, wie die neue Technik in der Lehre sinnvoll und spielerisch eingesetzt werden kann, von der Volksschule bis zum eigenen Unterricht an der Hochschule, vom selbstständigen Programmieren bis zu Augmented Reality. Neben der technischen Entwicklung spielt dabei auch die Anwendungsfreundlichkeit eine große Rolle. Vor kurzem hat das Wissenschaftsministerium zudem eine Masterarbeit einer […]

Bildung 4.0: Die Welt des digitalen Lernens: Smartphones und Virtual Reality im Unterricht2017-01-09T13:39:57+01:00
Nach oben