Bildung und Digitalisierung – Das Erbe der Kreidezeit

»Das beste Mittel gegen die Angst vor der Digitalisierung ist Aufklärung und Bildung, die Orientierungsmöglichkeiten gibt. Ziel sollte eine Persönlichkeit sein, die sich ermutigt und fähig fühlt, das eigene Leben mitzugestalten und einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Immer wieder wird darauf verwiesen, dass bereits im Grundschulalter begonnen werden sollte, die entsprechenden Grundkompetenzen zu stärken, denn Programmieren ist genauso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen.« (Dr. […]

Bildung und Digitalisierung – Das Erbe der Kreidezeit2019-08-01T12:04:51+02:00

Bildung durch Video-Plattform – Die Jugend lernt mit Youtube

»Mitten in der Rezo-Debatte klärt eine neue Studie über den Umgang der Jugendlichen mit Youtube auf. Der ist kenntnisreicher und reflektierter als manche Beobachter es dem Medium und seinen Nutzern zuschreiben. Nachhilfe brauchen die Schulen.« (Fridtjof Küchemann / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Bildung durch Video-Plattform – Die Jugend lernt mit Youtube2019-06-22T11:46:21+02:00

Unsere Bildung ist veraltet

»Sind meine Schülerinnen und Schüler auf die Zeit nach der Schule vorbereitet? Die traurige Antwort lautet: nein. Das ist unsere Schuld, nicht ihre. Sie machen ihren Realschulabschluss oder ihr Abitur, und plötzlich sollen sie als mündige Bürgerinnen und Bürger an unserer Gesellschaft teilhaben. Doch Mündigkeit wird nicht mit einem Schulabschluss erworben, sie muss vorher geübt werden. Wo, wenn nicht in der Schule?« (Steffen Haschler / XING)

Vollständiger Artikel auf 

Unsere Bildung ist veraltet2018-11-20T15:58:54+01:00

Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien

»Die Digitalisierung an den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen muss von allen Akteuren des Bildungswesens gemeinsam geschultert werden. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat in seinem neuen Positionspapier »Digitale Praxis in der Bildung« dafür konkrete Handlungsfelder formuliert. Das Positionspapier zeigt die erforderlichen operativen Schritte für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien in der Bildungspraxis. Für die Bildungsmedienverlage steht dabei der einfache und unmittelbare Zugang zu Bildungsinhalten im Vordergrund.« (Redaktion / Bildungsspiegel)

Vollständiger Artikel auf 

Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien2018-09-13T13:27:25+02:00

Konzepte Digitale Bildung

»Die Kultusminsterkonferenz (KMK) hat Ende 2016 in ihrer Erklärung „Bildung in der digitalen Welt“ formuliert: „Wir wollen, dass sie (die SchülerInnen – d. Verf.) gestaltend in das gesellschaftliche Leben eingreifen können, auch im Sinne von demokratischer Mitwirkung an der Gesellschaft und der Gestaltung an der rasanten Umwälzung, die wir gerade beobachten können.“

Unabhängig von diesem Ziel sind bereits jetzt in der „Bildung im Digitalen“ unterschiedliche Konzepte erkennbar, vom Programmieren als Unterrichtsfach […]

Konzepte Digitale Bildung2018-10-15T14:02:28+02:00

Digitalpakt für Bildung – Deutschlands Schulen und Schüler sollen in die Cloud

»Der Bund hat ein milliardenschweres Hilfspaket zur Digitalisierung versprochen. Die Unionsfraktion konzentriert sich bei ihrem Konzept darauf, die Vernetzung voranzutreiben. Das Ziel: Endlich mehr Vergleichbarkeit bei der Bildung.« (Thomas Vitzthum / WELT)

Vollständiger Artikel auf welt.de

Digitalpakt für Bildung – Deutschlands Schulen und Schüler sollen in die Cloud2018-06-21T11:36:58+02:00

Informatische Bildung und Technik in der Grundschule

»Die Niedersächsische Landesregierung möchte auf der Grundlage des Landeskonzepts Medienbildung die informatische Bildung bereits in Grundschulen fördern. In einem Pilotprojekt werden dazu methodisch-didaktische Erkenntnisse gesammelt, die als Leitlinien für die fächerübergreifende Implementierung der informatischen Bildung in die Curricula und in die schulischen Medienkonzepte dienen sollen.« (Redaktion / Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung)

Vollständiger Artikel auf www2.nibis.de

Informatische Bildung und Technik in der Grundschule2018-04-19T09:51:21+02:00

„Medienkompetenz sollte mehr als ein Schulfach sein“

»„Politische Bildung ist für die Demokratie eine Überlebensfrage“, sagt der TV-Journalist Georg Restle. „Die Schulen sind hier gefordert und die Politik sowieso.“ Digitalisierung sei mehr als der Ausbau von Glasfaserkabeln.« (Georg Restle /GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

„Medienkompetenz sollte mehr als ein Schulfach sein“2018-04-12T08:58:35+02:00
Nach oben