Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

IT2School – Gemeinsam IT entdecken

»Informationstechnologie nicht nur nutzen, sondern auch verstehen und gestalten – dies ist das Ziel des Projekts IT2School – Gemeinsam  IT entdecken. Das Projekt der Wissensfabrik führt Schüler an Informationstechnologie aus ihrem Alltag heran und behandelt dabei grundlegende Themen der IT wie  Kommunikation, Daten, Programmiersprache und das Zusammenspiel von Hard- und Software. So können die Kinder und Jugendlichen im Unterricht Informationstechnologie spielerisch erforschen, um IT-Systeme zu verstehen und selbst kreativ zu […]

IT2School – Gemeinsam IT entdecken2016-06-30T10:44:07+02:00

Wo Bildung digital werden muss

»Roboter ersetzen Menschen. In Zukunft vielleicht nicht nur in Fabriken. Demnächst könnten auch intellektuelle Leistungen der Automatisierung zum Opfer fallen. Müssen wir nun anders über Bildung nachdenken?« (Hannah Bethke / F.A.Z.)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Wo Bildung digital werden muss2016-07-12T13:41:20+02:00

Nicht nur Google ködert Nachwuchsentwickler

»Dass der Fachkräftemangel im Bereich Informatik zunehmen wird, gilt als ausgemacht. Nicht ohne Grund wird seit Jahren darüber debattiert, IT-Kenntnissen im Lehrplan von Schulen einen höheren Stellenwert zu geben. Grosse Unternehmen wollen aber nicht warten, bis es so weit ist und arbeiten daher an eigenen Projekten, Kindern das Programmieren näher zu bringen. Schliesslich sind das die potenziellen Mitarbeiter von übermorgen.« (Henning Steier / nzz.ch)

Vollständiger Artikel auf nzz.ch

Nicht nur Google ködert Nachwuchsentwickler2016-07-12T13:48:10+02:00

Schulen im Norden bekommen mehr Geld für digitales Lernen

»Schleswig-Holstein stockt die Landesmittel für digitales Lernen an den Schulen im nächsten Jahr von 300 000 auf 500 000 Euro auf.

Dies kündigte Bildungsministerin Britta Ernst im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. Das Land unterstreiche damit die Bedeutung dieses Themas, sagte die SPD-Politikerin. „Wir halten den Umgang mit digitalen Medien für eine Kernkompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen“. Deshalb habe sie das Thema zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht.« (dpa / focus.de)

Vollständuger […]

Schulen im Norden bekommen mehr Geld für digitales Lernen2016-07-12T13:33:38+02:00

Schüler klotzen mit Klötzchen

»Während vielerorts noch über digitale Bildung diskutiert wird, setzt sie ein Kölner Gymnasiallehrer bereits um: André Spang lehrt mit Tablets und Computerspielen« (Sebastian Wochnik / zeit.de)

Vollständiger Artikel auf zeit.de

Schüler klotzen mit Klötzchen2016-07-12T13:24:50+02:00

ZfM-Kinderuni: Wie kommen die Bilder in den Computer?

Ein Team des Zentrums für Medienbildung (ZfM) erklärte Kindern am Samstag, den 11.06.2016, spielerisch im Rahmen der PH-Kinderuni, wie die Bilder von der Digitalkamera in den Computer kommen. Prof. Dr. Thomas Irion, Carina Ruber, Jörg Ostertag, Isabella Crispen und Sandra Kilgus begleiteten ca. 70 Kinder in die spannende Welt der Einsen und Nullen.

Die Kinder staunten zunächst, wie das Bild von einem Tablet per WLAN auf den Beamer projiziert wurde. Auf […]

ZfM-Kinderuni: Wie kommen die Bilder in den Computer?2016-06-22T10:58:01+02:00

Mangelnde Computerkompetenzen vieler Schüler

»Angesichts massiver Klagen aus der Wirtschaft über mangelnde Computerkompetenzen vieler Schüler und Lehrlinge wollen Bund und Länder ihre Aktivitäten für digitale Bildung verstärken.« (dpa / n-tv.de)

Vollständiger Artikel unter n-tv.de

Mangelnde Computerkompetenzen vieler Schüler2016-07-12T13:16:27+02:00

Abgeordnete mit verbundenen Augen

»Computer sollen in den Klassenzimmern Einzug halten. Welche Risiken birgt das? Ein Bericht des Bundestages will es nicht so genau wissen und redet der Industrielobby nach dem Mund.« (Christian Füller / F.A.Z.)

Vollständiger Artikel unter faz.net

Abgeordnete mit verbundenen Augen2016-07-12T13:10:23+02:00

Mündig in der smarten Welt

»Auf Initiative des GI-Präsidiumsmitglied Carsten Trinitis, der GI / ACM Regionalgruppe München und dem Fachbereich Informatik und Gesellschaft fand in gemeinsamer Kooperation mit der Akademie für politische Bildung Tutzing der zweitägige Kongress „Mündig in der smarten Welt“ statt.

Rund 100 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Der Veranstaltungsort war somit komplett ausgebucht.« (Gesellschaft für Informatik)

Vollständiger Artikel auf gi.de

Mündig in der smarten Welt2016-06-30T10:57:33+02:00

4. Nationaler MINT Gipfel in Berlin: zentrale Forderungen für digitale Bildung in Deutschland formuliert

»Das Thema Bildung und Digitalisierung stand am 02. Juni 2016 im Mittelpunkt des 4. Nationalen MINT Gipfels. Hauptrednerin war Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Mit der Veranstaltung wollte das Nationale MINT Forum eine Debatte darüber anstoßen, wie Deutschland den digitalen Wandel gestalten muss, damit möglichst viele Menschen davon profitieren. Eine Schlüsselrolle kommt hier dem öffentlichen Bildungssystem sowie dem der Wirtschaft zu. So sollten digitale Kompetenzen längst integraler Bestandteil einer guten Allgemeinbildung […]

4. Nationaler MINT Gipfel in Berlin: zentrale Forderungen für digitale Bildung in Deutschland formuliert2016-06-30T10:52:01+02:00
Nach oben