Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule

»Müssen wir jetzt alle programmieren lernen? Die IT-Giganten lassen sich entsprechende Förderprogramme ganz schön was kosten. Doch ihre Ziele sind eher ideologischer als praktischer Natur.« (Adrian Lobe/ Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule2016-09-08T11:37:10+02:00

Digitalisierung kann die Auslandsmobiltät deutscher Studierender erhöhen

»Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule teilnehmen. Vor allem aber wäre eine Datenbank hilfreich, über die sich mobile Studierende informieren können, welche Kurse bei ihrer Rückkehr an ihrer Hochschule anerkannt werden. Das ergab eine Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung, die in Berlin veröffentlicht wurde.« (Redaktion / Bildungsspiegel)

Vollständiger Artikel auf 

Digitalisierung kann die Auslandsmobiltät deutscher Studierender erhöhen2016-09-08T11:49:20+02:00

Industrie 4.0 braucht Ausbildung 4.0

»In Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben ist die Digitalisierung unterentwickelt – und das, obwohl sich Jugendliche mit digitalem Lernen wohl gut motivieren ließen. Das zeigt der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung. Doch es gibt auch positive Beispiele aus der Praxis.« (dpa / Haufe)

Vollständiger Artikel auf haufe.de

Industrie 4.0 braucht Ausbildung 4.02016-10-27T16:04:24+02:00

Weniger Angst vor der digitalen Schulwelt

»Wer dem Digitalen eine Nebenrolle zuweist, geht eine riskante Wette auf die Zukunft ein. Denn digitale Bildung wird aus der Schule von morgen nicht mehr wegzudenken sein – und sollte es auch nicht.« (Lisa Becker / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Weniger Angst vor der digitalen Schulwelt2016-09-08T12:19:47+02:00

Auf dem Weg zur „Schule 4.0“

»An immer mehr Schulen in Schleswig-Holstein gehört das Lernen mit digitalen Medien mittlerweile zum Alltag. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage zur IT-Ausstattung von Schulen, die Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) am Dienstag vorgestellt hat. Demnach verfügen knapp zwei Drittel der Schulen über ein W-Lan-Netzwerk. Für acht Schüler steht im Durchschnitt ein Computer zur Verfügung. „Das Lernen mit digitalen Medien wird in Zukunft die Basis für eine erfolgreiche Teilhabe an […]

Auf dem Weg zur „Schule 4.0“2016-09-08T12:26:33+02:00

Amok und soziale Medien

Die aktuellen mediale Darstellungen in sozialen Medien und Berichterstattung von Amokhandlungen erzeugt den Eindruck des allgegenwärtigen, multifaktoriell bedingten – und damit augenscheinlich nicht bezähmbaren – Terrors. Lähmendes Entsetzen und eine zu befürchtende Gewöhnung an solche Schreckensbilder einerseits und ständige Schaffung neuer Helden für potenzielle Nachahmungstäter andererseits sind die fatalen Folgen der medialen Inszenierungen.

Sascha Lobo fordert in seinem aktuellen Essay eine dringend erforderliche Neugestaltung der Formate des sozialen netzbasierten Austausches.

Essay von […]

Amok und soziale Medien2016-08-04T16:09:05+02:00

GI kritisiert reduzierten Bildungsbegriff der KMK: Informatik muss in Bildungsstrategie für die digitale Welt integriert werden

»Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) hat ein Strategiedokument zur „Bildung in der digitalen Welt“ vorgelegt und Fachvertreterinnen und Fachvertretern zur Stellungnahme aufgefordert.

Das KMK-Papier greift nach Ansicht der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zu kurz, da es eine digitale Welt zugrunde legt, die sich im Wesentlichen auf Geräte von Lernenden und darauf laufenden Anwendungen bezieht. Es folgert daraus im Hinblick auf Schule im Kern, […]

GI kritisiert reduzierten Bildungsbegriff der KMK: Informatik muss in Bildungsstrategie für die digitale Welt integriert werden2016-08-04T15:36:38+02:00

Informatik gegen Cybermobbing

»Prävention: Angehender Lehrer hat ältere Kollegen fortgebildet und mit Schülern Rollenspiele entwickelt. Er glaubt: „Es hilft, wenn man die Strukturen versteht.« (Harald Ries / Westfalenpost)

Vollständiger Artikel auf derwesten.de
Informatik gegen Cybermobbing2016-08-04T15:53:32+02:00

Entmündigung als Bildungsziel

»Gehört dem digitalen Studenten die Zukunft? Das wäre beängstigend. Mit fragwürdigen Angeboten wachsen gerade Bildungshamster heran, denen nichts fehlt – bis auf das Glück der Erkenntnis.« (Thomas Thiel / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Entmündigung als Bildungsziel2016-09-08T12:14:32+02:00

Wissenschaftler plädieren für einen neuen Datenschutz

»In jeder Hinsicht die volle Kontrolle über seine digitalen Daten zu behalten, ist wohl für die meisten Verbraucher heute ein Ding der Unmöglichkeit. Die klassische informationelle Selbstbestimmung betrachten manche IT-Wissenschaftler und auch Wirtschaftsvertreter immer öfter als Auslaufmodell – und fordern einen neuen Umgang mit Daten.« (Jan Rähm / Deutschlandfunk)

Vollständiger Artikel auf deutschlandfunk.de

Wissenschaftler plädieren für einen neuen Datenschutz2016-07-19T14:44:08+02:00
Nach oben