Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Keine Angst vor dem Computer! – Lehrer fürchten die Digitalisierung. Warum bloß?

»Jahrzehntelang heißt es: Wir brauchen mehr Geld für Bildung! Dann will der Bund ein paar Milliarden Euro mehr ausgeben – und Lehrer lehnen das ab. Klingt komisch? Ist aber so passiert. Als Bildungsministerin Johanna Wanka ankündigte, dass bald fünf Milliarden Euro an die Schulen fließen werden, damit die ein gutes WLAN und ordentliche Computer bekommen, sagten Lehrerverbände: Man möge mit dem Geld lieber Schulklos und Klassenzimmer sanieren. Das ist so, als […]

Keine Angst vor dem Computer! – Lehrer fürchten die Digitalisierung. Warum bloß?2016-11-14T07:43:47+01:00

WHO warnt: Digitale Werbung für ungesundes Essen macht Kinder dick

»Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor den Folgen von digitaler Werbung für ungesundes Essen. Die werde bei Kindern mit versteckten Techniken beworben. Eltern beispielsweise sehen diese Werbung oft gar nicht und unterschätzten die Gefahr deswegen.« (Radaktion / heise online)

Vollständiger Artikel auf heise.de

WHO warnt: Digitale Werbung für ungesundes Essen macht Kinder dick2016-11-14T07:51:18+01:00

Praxisforum 2 – „Individuelles Fördern mit Tablets“

»Tablets bieten mit entsprechenden Apps vielfältige Möglichkeiten der individuellen Förderung. Tobias Rodemerk und Jan Hambsch vom Landesinstitut für Schulentwicklung stellten im Forum 2 zum Thema „Individuelles Fördern mit Tablets“ Praxisbeispiele, vor allem aus dem Englischunterricht, vor, die zeigten wie Lernende mit Tablets fachunabhängig in allgemeinbildenden wie beruflichen Schulen individuell gefördert werden können.« (Stephanie Wössner / Landesmedienzentrum)

Vollständiger Artikel auf www.lmz-bw.de

Praxisforum 2 – „Individuelles Fördern mit Tablets“2016-11-04T08:32:03+01:00

Browserverläufe von Millionen deutschen Nutzern verkauft

»Der Browserverlauf von deutschen Nutzern wird offenbar von Addon-Anbietern vermarktet. Die Daten hätten sich leicht deanonymisieren lassen, berichtet das ARD-Magazin Panorama. Die Erweiterung Web of Trust wurde mit einem simplen Trick überführt.« (Friedhelm Greis / golem.de)

Vollständiger Artikel auf golem.de

Browserverläufe von Millionen deutschen Nutzern verkauft2016-11-04T08:27:14+01:00

Expedition durch den menschlichen Körper

»Die Vorgänge im menschlichen Körper aus einer Rundumperspektive zu betrachten, war bisher ein Wunsch, den Biologielehrer ihren Schülern nicht erfüllen konnten. Mit der von Cornelsen und Samsung entwickelten Virtual-Reality-App für den Unterricht kann dieses Erlebnis nun simuliert werden.« (Redaktion / boersenblatt.net)

Vollständiger Artikel auf boersenblatt.net

Expedition durch den menschlichen Körper2016-11-04T08:21:34+01:00

Das Internet der Dinge ist eine Waffe

»Der jüngste Angriff, der Amazon und Paypal traf, zeigt: Hacker können mithilfe internetfähiger Alltagsgeräte jederzeit Teile des Netzes lahmlegen. Im Kampf gegen solche Großangriffe drängt die Zeit.« (Jannis Brühl / Süddeutsche Zeitung)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Das Internet der Dinge ist eine Waffe2016-10-26T11:38:58+02:00

Informatikunterricht in Baden-Württemberg darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen

»Mit Befremden hat die Gesellschaft für Informatik die Ankündigung der baden-württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann zur Kenntnis genommen, den geplanten Informatikunterricht ab Klasse 7 auf Eis zu legen. Noch im Herbst 2015 hatte Ministerpräsident Kretschmann eine verbindliche Grundbildung in Informatik für alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg versprochen.« (Redaktion / Gesellschaft für Informatik)

Vollständiger Artikel auf gi.de

Informatikunterricht in Baden-Württemberg darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen2016-10-26T11:43:39+02:00
Nach oben