Mehr Medienkompetenz in der digitalisierten Welt!
»Die GEW begrüßt die Initiative Digitale Weiterbildung der KMK. Sie sieht aber auch Schwachpunkte und stellt vier Kernforderungen auf.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»Die GEW begrüßt die Initiative Digitale Weiterbildung der KMK. Sie sieht aber auch Schwachpunkte und stellt vier Kernforderungen auf.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»In meinen letzten Vorträgen und Webinaren habe ich jeweils ein paar sehr einfache Sätze zur digitalen Didaktik vorgeschoben, die deutlich machen sollen, worum es bei der Unterrichtsplanung mit einer digitalen Erweiterung geht – und worum nicht. « (Bob Blume)
Vollständiger Artikel auf bobblume.de
»Ohne Medienkompetenz keine demokratische Teilhabe: Junge Menschen müssen nach Ansicht der GEW sicher durch die digitale Informationsflut navigieren, Fake News erkennen und verantwortungsvoll mit Daten umgehen können.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. Ein Konsortium von sechs Universitäten und einem Forschungsinstitut hat untersucht, vor welchen Herausforderungen die Schulen standen, wie sie darauf reagiert haben und welcher Entwicklungsbedarf weiterhin besteht.« (Redaktion/news4teacher)
Vollständiger Artikel auf news4teachers.de
»Die Rat- und Hilfeplattform jugend.support gibt mit der Videoreihe „Digitale Selbstverteidigung“ Tipps zu Datenschutz und Accounteinstellungen. Jugendliche können so ihre Sicherheit und Privatsphäre besser schützen.« (Ulrike Boscher)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Mit dem Privat-o-Mat können Nutzerinnen und Nutzer ihrem eigenen Umgang mit Daten im digitalen Alltag nachgehen. Dies soll dazu beitragen, Einstellung und persönliches Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren und besser zu verstehen.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»In jenen Gebieten, die mich persönlich interessieren und die zum Blog passen, in denen ich aber keine Expertise habe, kommt es immer mal wieder zu Kooperationen. Auch dieser Beitrag ist eine solche Kooperation, von der ich hoffe, dass sie gewinnbringend für jene Leserinnen und Leser des Blogs ist, die sich für die Themenbereiche Coding, Programmieren für Kinder und Robotik interessieren.« (Bob Blume) Vollständiger Artikel auf bobblume.de
»Mit der zunehmenden Digitalisierung sind Veränderungen in der Gesellschaft, der Arbeitswelt und im Bildungsbereich verbunden. Auf welche Welt müssen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler vorbereiten? Wie verändert künstliche Intelligenz das Arbeiten und Lernen? Welche Chancen und Risiken birgt all das? Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden benötigt? Was bedeuten die Veränderungen für die schulische Berufsbildung, Berufsorientierung und Medienbildung? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Gewerkschaften dabei?« (Redaktion/ GEW)
»Podcasts sind als Informationsmedium beliebter denn je. Dank moderner Technik ist das Aufnehmen von Audioprodukten auch in der Schule einfach umsetzbar. In unserer neuesten Schulung lernen Sie die Grundlagen von Audioproduktion kennen und wie Sie selbst Aufnahmen machen und bearbeiten können. Dabei erfahren Sie, welche einfachen Umsetzungsmöglichkeiten es für den Unterricht gibt.« (Redaktion/LMZ)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Mithilfe der kostenfreien Selbstlernkurse können Sie Ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig erweitern. Über einen Weblink gelangen Sie in einen Moodle-Kursraum und können direkt mit dem von Ihnen gewählten Kurs starten. Anhand von Erklärvideos und spielerischen Tests lernen Sie, wie Sie digitale Medien im Unterricht einsetzen, präsentieren und für Ihre Schüler/-innen erstellen können.« (Anja Stein)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de