Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Auf in die Welt der digitalen Lernformate! Learntec 2020 startet am 28. Januar

»Wer Ideen für das Unterrichten im Zeitalter der Digitalisierung bekommen möchte, ist vom 28. bis 30. Januar 2020 auf der Karlsruher LEARNTEC richtig. Hier geht es um Augmented Reality, Lernvideos, Serious Games und vieles mehr für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf.« (Redaktion / NEWS4TEACHERS)

Vollständiger Artikel auf news4teachers.de

Auf in die Welt der digitalen Lernformate! Learntec 2020 startet am 28. Januar2020-01-22T10:22:15+01:00

Methode 3: Learningapps

»Bei learningapps.org handelt es sich um eine kostenlose Webanwendung mit deren Hilfe verschiedene interaktive Übungen und (Lern)Spiele, wie zum Beispiele Kreuzworträtsel, Paare zuordnen, Multiple-Choice-Quiz, durch LehrerInnen und SchülerInnen individuell erstellt werden können. Zudem kann eine umfangreiche Auswahl bereits erstellter Aktivitäten genutzt werden.« (Redaktion von Netzwerk digitale Bildung / Netzwerk digitale Bildung)

Vollständiger Artikel auf netzwerk-digitale-bildung.de

Methode 3: Learningapps2019-12-19T15:12:39+01:00

»Wir müssen jetzt über KI sprechen!«

»Können Künstliche Intelligenz und Learning Analytics helfen, Lehr­/Lern­ prozesse zu verbessern? Wo liegen die Grenzen, welche Fallstricke müs­ sen beachtet werden? Und vor allem: Inwiefern wollen wir, dass »denken­ de« Maschinen nicht nur Bildungsprozesse, sondern unsere Gesellschaft prägen? Über diese Fragen sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Michael Brendel, pädagogischer Mitarbeiter des Ludwig­Windthorst­Hauses in Lingen (Ems) und Autor des Buches »Künftige Intelligenz«, und mit Prof. Dr. Olaf Zawacki­Richter, Inhaber […]

»Wir müssen jetzt über KI sprechen!«2019-12-19T14:54:17+01:00

Schule ohne Papier und Stift: Diese Gymnasiasten machen nicht mal mehr Notizen von Hand

»Ein dänisches Gymnasium macht den Unterricht vollständig digital. Papier braucht niemand – ausser man will ausnahmsweise zur Entspannung ein echtes Buch lesen. Ganz wohl ist der Schule dabei jedoch nicht.« (Niels Anner / TAGBLATT)

Vollständiger Artikel auf tagblatt.ch

Schule ohne Papier und Stift: Diese Gymnasiasten machen nicht mal mehr Notizen von Hand2019-12-19T14:43:49+01:00

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien veröffentlicht Gefährdungsatlas

»Der Gefährdungsatlas ist erstes Ergebnis des bei der Bundesprüfstelle angesiedelten Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ Auf der Grundlage der Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen gibt er Orientierung über Medienphänomene, den mit ihnen verbundenen Gefährdungen sowie gegebenenfalls auch Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche und nimmt eine kinderrechtliche Einordnung der Herausforderungen an den Jugendmedienschutz vor.« (Dr. Niels Brüggen / JFF)

Vollständiger Artikel auf […]

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien veröffentlicht Gefährdungsatlas2019-12-19T14:21:27+01:00

ME.Lab Eröffnung

Am 04.12.2019 wurde das neue ME.Lab an der PH Schwäbisch Gmünd feierlich eröffnet.

Informationen zum ME.Lab sowie Bilder der Eröffnung finden sie hier.

Ein Video der Eröffnung finden sie zusätzlich auf der Facebook – Präsenz der Remszeitung hier.

ME.Lab Eröffnung2019-12-19T15:15:38+01:00

Digitalisierung – Routenplaner für die Schule im digitalen Wandel

»Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten, die eine kulturpragmatische Auseinandersetzung bei der Thematik begrüßen. In ihrem Gastbeitrag plädieren Schulportal-Kolumnist Dejan Mihajlovic und der Schweizer Lehrer Philippe Wampfler für mehr Sachlichkeit in den Debatten um Digitales in der Schule.« ( Dejan Mihajlovic und Philippe Wampfler / Das Deutsche Schulportal)

Digitalisierung – Routenplaner für die Schule im digitalen Wandel2019-11-28T09:22:42+01:00
Nach oben