Über Nina Autenrieth

Nina Autenrieth arbeitet als akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Medienbildung der PH Schwäbisch Gmünd, wo sie zuständig ist für die Flux.Werkstatt (fluxwerkstatt.de) und insbesondere für die Konzeption und Entwicklung der Flux.Base (fluxbase.de). Weiterhin ist sie Mitarbeiterin im SkillsLab inklusive Medienproduktion. Ihre Schwerpunkte sind Aktive Medienarbeit und Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Schule und Hochschule.

How to Provide Kids With Screen Time That Supports Learning

»The digital landscape of American childhood is in flux, according to surveys: Most children under the age of 8 now have access to mobile devices in their homes. In the last five years, children have spent less time watching television, but more time tapping on tablets and smartphones. And recently the American Academy of Pediatrics has softened its zero-screentime recommendation for children under 2.« (Deborah Farmer Kris)

Vollständiger Artikel auf

How to Provide Kids With Screen Time That Supports Learning2016-10-27T16:04:24+02:00

Wenn Rechner sagen, was wir lernen sollen

»Von der Vorgabe der Lerneinheiten bis zur Prognose der Abschlussnote: Wer Schülerdaten analysiert, kann Bildungsangebote maßschneidern. Welche Gefahren birgt das? Und was wird aus den Lehrern? Ein Gespräch mit Ralph Müller-Eiselt.« (Fridtjof Küchemann)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Wenn Rechner sagen, was wir lernen sollen2015-12-02T17:01:37+01:00

Smartphones im Unterricht? Schüler zeigen, was möglich ist!

»Handys im Unterricht? – an vielen Schulen noch verboten. Warum kann das Potential von Smartphones nicht sinnvoll im Klassenzimmer eingesetzt werden? In einem Projekt haben Schülerinnen und Schüler über 60 Experimente mit dem Smartphone für den MINT-Unterricht erarbeitet und online veröffentlicht.« (Lehrer-Online / Dr. Patrick Bronner)

Vollständiger Artikel auf lehrer-online.de

Smartphones im Unterricht? Schüler zeigen, was möglich ist!2015-11-03T08:29:06+01:00

Digitale Bildung breitflächig verankern

»Das ›Netzwerk Digitale Bildung‹ will Akteure aus dem Bildungsbereich zusammenbringen. Zum Start können sich Schulen um die Ausstattung eines ›Collaborative Classroom‹ bewerben.« (Netzwerk Digitale Bildung / Janne Bavendamm)

Vollständiger Artikel auf netzwerk-digitale-bildung.de

Digitale Bildung breitflächig verankern2015-10-16T23:06:32+02:00

Touchscreen-Studie: Anfassen hilft, wenn es kniffelig wird

»Ob mit der Maus, per Touchscreen oder mit Gesten: Es gibt viele Möglichkeiten, Computer und andere technische Geräte zu bedienen. Bei der Entscheidung für die eine oder andere Variante sollten jedoch nicht nur technische Trends eine Rolle spielen.« (Redaktion Lehrer-Online / PM)

Vollständiger Artikel auf lehrer-online.de

Touchscreen-Studie: Anfassen hilft, wenn es kniffelig wird2015-10-12T10:34:38+02:00

Wie Tablets Hauptschülern das Lernen erleichtern

„Unterricht mit Tablets ist in deutschen Schulen noch immer eine Seltenheit. Doch gerade bei lernschwachen Schülern können die Geräte hilfreich sein, wie das Beispiel einer Hauptschule in Düsseldorf zeigt.“ (David Fischer / DPA)

Vollständiger Artikel auf stern.de

Wie Tablets Hauptschülern das Lernen erleichtern2016-10-27T16:04:24+02:00

Tablets im Unterricht: Um sieben Uhr die erste Schüler-Mail

„WLAN, E-Mails, Dokumente in der Cloud? In Schulen eine Seltenheit, dort lahmt der digitale Fortschritt. Doch einige Lehrer trauen sich, die Technik einzusetzen. Sie treffen auf hoch motivierte Schüler und ängstliche Kollegen.“ (Christian Füller / Spiegel Online)

Vollständiger Artikel auf spiegel.de

Tablets im Unterricht: Um sieben Uhr die erste Schüler-Mail2016-10-27T16:04:24+02:00
Nach oben