Zukunft des Lernens gestalten – Erfolgreiche Abschlusspräsentationen im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“

Digitale Medien und Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch im Grundschulunterricht bieten sie zahlreiche Chancen. Doch wie können sie sinnvoll und didaktisch fundiert eingesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des Seminars „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Wintersemester 2024/25.

Zukunft des Lernens gestalten – Erfolgreiche Abschlusspräsentationen im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“2025-02-04T20:22:11+01:00

Medienkompetenz junger Menschen stärken

»Ohne Medienkompetenz keine demokratische Teilhabe: Junge Menschen müssen nach Ansicht der GEW sicher durch die digitale Informationsflut navigieren, Fake News erkennen und verantwortungsvoll mit Daten umgehen können.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Medienkompetenz junger Menschen stärken2022-03-01T11:34:46+01:00

Digitale Selbstverteidigung stärken!

»Die Rat- und Hilfeplattform jugend.support gibt mit der Videoreihe „Digitale Selbstverteidigung“ Tipps zu Datenschutz und Accounteinstellungen. Jugendliche können so ihre Sicherheit und Privatsphäre besser schützen.« (Ulrike Boscher)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Digitale Selbstverteidigung stärken!2022-03-01T11:27:18+01:00

Den Umgang mit Daten einschätzen lernen

»Mit dem Privat-o-Mat können Nutzerinnen und Nutzer ihrem eigenen Umgang mit Daten im digitalen Alltag nachgehen. Dies soll dazu beitragen, Einstellung und persönliches Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren und besser zu verstehen.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Den Umgang mit Daten einschätzen lernen2022-03-01T11:24:25+01:00

Neue Basisschulung: Podcast, Hörspiele und Co.

»Podcasts sind als Informationsmedium beliebter denn je. Dank moderner Technik ist das Aufnehmen von Audioprodukten auch in der Schule einfach umsetzbar. In unserer neuesten Schulung lernen Sie die Grundlagen von Audioproduktion kennen und wie Sie selbst Aufnahmen machen und bearbeiten können. Dabei erfahren Sie, welche einfachen Umsetzungsmöglichkeiten es für den Unterricht gibt.« (Redaktion/LMZ)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Neue Basisschulung: Podcast, Hörspiele und Co.2022-01-05T13:41:16+01:00

Neuer Selbstlernkurs: Videoproduktion mit dem Tablet

»Mithilfe der kostenfreien Selbstlernkurse können Sie Ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig erweitern. Über einen Weblink gelangen Sie in einen Moodle-Kursraum und können direkt mit dem von Ihnen gewählten Kurs starten. Anhand von Erklärvideos und spielerischen Tests lernen Sie, wie Sie digitale Medien im Unterricht einsetzen, präsentieren und für Ihre Schüler/-innen erstellen können.« (Anja Stein)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Neuer Selbstlernkurs: Videoproduktion mit dem Tablet2022-01-05T13:36:28+01:00

Lehr- und Erklärvideos: Warum Kinder und Jugendliche sie mögen

»Mit der Frage, was Erklärvideos zu Schulthemen so attraktiv macht und wie diese Videos qualitativ bewertbar sind, beschäftigten sich zahlreiche Forschende der Universität Augsburg aus verschiedenen Perspektiven. Die Forschungsergebnisse liegen nun in einem Sammelband vor.« (Redaktion/bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Lehr- und Erklärvideos: Warum Kinder und Jugendliche sie mögen2022-01-05T13:32:02+01:00
Nach oben