GI fordert mehr Anstrengungen in der digitalen Bildung

»„Bildung im Zeitalter der Digitalisierung – wo stehen wir und wo wollen wir hin?“ unter diesem Motto diskutierten Bildungsexperten aus Politik und Wissenschaft auf Einladung der Gesellschaft für Informatik e.V. und des Nationalen MINT-Forums gestern über die Konzepte und Strategien für eine umfassende Bildung in der digitalen Welt.« (Redaktion / Gesellschaft für Informatik)

Vollständiger Artikel auf gi.de

GI fordert mehr Anstrengungen in der digitalen Bildung2017-04-25T12:00:30+02:00

Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?

»Studie »Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025«: Digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung  

Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Der zentrale Schlüssel, um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist die digitale Kompetenz der Lehrenden.« (Redaktion / Bildungsspiegel)

Vollständiger Artikel auf bildungsspiegel.de

Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?2016-12-20T13:27:13+01:00

Digitale Kompetenzen – Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

»Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen.

Digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen verändern nicht nur Kommunikations- und Arbeitsabläufe, sondern erlauben auch neue schöpferische Prozesse und damit neue mediale Wirklichkeiten. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben  gestalten zu können? Antworten darauf und weitere Herausforderungen gibt die Kultusministerkonferenz in ihrer […]

Digitale Kompetenzen – Strategie „Bildung in der digitalen Welt“2016-12-20T12:40:16+01:00

Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

»Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können? Antworten darauf und weitere Herausforderungen gibt die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt.« (Redaktion / Kultusministerkonferenz)

Vollständiger Artikel auf kmk.org

Strategie „Bildung in der digitalen Welt“2016-12-20T11:58:29+01:00

Vorstoß zur Digitalisierung in der Bildung

»Bündnis 90/ Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine gemeinsame koordinierte Strategie innerhalb der Bundesregierung zu erarbeiten, um dem Thema Bildung in einer digitalisierten Wissensgesellschaft gerecht zu werden.« (Deutscher Bundestag / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Vorstoß zur Digitalisierung in der Bildung2016-12-20T12:10:45+01:00

„Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0“ – Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken

»Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändern. „Wir dürfen uns daher nicht nur auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Betriebs- und Produktionsabläufe und sich daraus ableitende veränderte Qualifikationsanforderungen für die Beschäftigten konzentrieren“, betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. „Eine Wirtschaft 4.0 braucht auch eine Bildung 4.0. Wir müssen uns genauso […]

„Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0“ – Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken2016-11-24T16:35:29+01:00

Widerstand gegen Schulcomputer – Nicht hören, nicht sehen, nicht digitalisieren

»Die Bundesbildungsministerin will Milliarden in Computer für Schulen investieren – und wird dafür heftig kritisiert. Die Argumente der Kritiker illustrieren, was in Deutschland schiefläuft in Sachen Digitalisierung.« (Christian Stöcker / SPIEGEL ONLINE)

Vollständiger Artikel auf spiegel.de

Widerstand gegen Schulcomputer – Nicht hören, nicht sehen, nicht digitalisieren2016-10-20T07:52:44+02:00

Digitalisierung kann die Auslandsmobiltät deutscher Studierender erhöhen

»Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule teilnehmen. Vor allem aber wäre eine Datenbank hilfreich, über die sich mobile Studierende informieren können, welche Kurse bei ihrer Rückkehr an ihrer Hochschule anerkannt werden. Das ergab eine Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung, die in Berlin veröffentlicht wurde.« (Redaktion / Bildungsspiegel)

Vollständiger Artikel auf 

Digitalisierung kann die Auslandsmobiltät deutscher Studierender erhöhen2016-09-08T11:49:20+02:00
Nach oben