Digitalisierung: Job-Killer oder Job-Motor?

»Roboter als Kollegen, Algorithmen statt Handwerk: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Doch ist die Industrie 4.0 für manche ein Schreckgespenst, blicken andere optimistisch in die Zukunft.« (Reinhard Clemens / XING AG)

Vollständiger Artikel auf xing.com

Digitalisierung: Job-Killer oder Job-Motor?2017-07-28T09:18:25+02:00

BILDUNGSAUSGABEN – „Digitale Bildung gibt es nicht zum Nulltarif“

»Bildungsminister Ulrich Commerçon sieht das Saarland gut vorbereitet für die im Koalitionsvertrag festgelegten Ziele bei der digitalen Bildung und die Umsetzung der Vereinbarungen der gemeinsam zwischen Bund und Ländern vereinbarten Eckpunkte des DigitalPakts Schule.« (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

BILDUNGSAUSGABEN – „Digitale Bildung gibt es nicht zum Nulltarif“2017-07-09T12:49:29+02:00

Erste MINT-freundliche „Digitale Schulen“ in Deutschland ausgezeichnet

»Heute haben die Initiative MINT Zukunft schaffen, die Gesellschaft für Informatik und der Internetverband eco in Berlin die ersten MINT-freundlichen „Digitalen Schulen“ in Deutschland ausgezeichnet. Das Gymnasium Würselen hat insbesondere Konzepte zur informatischen Bildung implementiert, Digitalisierung als Schwerpunkt im Schulprogramm festgeschrieben und verfügt über verantwortliche Lehrkräfte für die Qualifizierung des Kollegiums.« (Redaktion / Gesellschaft für Informatik)

Vollständiger Artikel auf gi.de

Erste MINT-freundliche „Digitale Schulen“ in Deutschland ausgezeichnet2017-06-21T07:31:46+02:00

Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz

»Die Deutschen sehen in der Digitalisierung grundsätzlich eher eine Chance, halten ihre eigene Digitalkompetenz aber gerade mal für »ausreichend«. Das zeigt eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Demnach geben 6 von 10 Befragten (60 Prozent) ab 14 Jahren an, dass sie die Digitalisierung als Chance sehen. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen.« (Redaktion / BildungsSpiegel)

Vollständiger Artikel auf bildungsspiegel.de

Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz2017-06-16T08:02:41+02:00
Nach oben