Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

So gelingt Schule besser! Universität Tübingen ruft neuen Masterstudiengang ins Leben

»Tübingen. „Leiten heißt Leben ermöglichen“, und Schule gut zu leiten kann das Leben von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern positiv beeinflussen. Deshalb wurde der neue Weiterbildungsstudiengang „Schulmanagement und Leadership“ an der Universität Tübingen zur Aus- und Weiterbildung von Führungspersonen in den Bereichen Schule und Bildung ins Leben gerufen.« (Redaktion/news4teachers)

Vollständiger Artikel auf news4teachers.de

So gelingt Schule besser! Universität Tübingen ruft neuen Masterstudiengang ins Leben2021-07-30T16:44:57+02:00

Dokumentarfilm zu sexuellen Übergriffen im Netz

»Ein Film über sexuellen Missbrauch an Kindern macht deutlich: Aufklärung und Prävention zu Cybergrooming sind wichtiger denn je. Die Täter sind fast immer Männer. Sie tummeln sich in sozialen Netzwerken, auf Spieleseiten und in Chatforen. Dort nehmen sie zu Kindern und Jugendlichen Kontakt auf, verwickeln sie in harmlose Smalltalks, äußern Komplimente und erschleichen sich ihr Vertrauen. Irgendwann nimmt die scheinbar unverfängliche Unterhaltung eine unangenehme Wendung.« (Ulrike Boscher)

Dokumentarfilm zu sexuellen Übergriffen im Netz2021-07-30T16:33:07+02:00

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – wie geht das in der Schule zusammen?

»Welche Chancen bietet die schulische Digitalisierung, um Schülerinnen und Schüler auch zu nachhaltigen digitalen Konsumenten zu erziehen? Im News4teachers-Podcast „Die Doppelstunde“ spricht Christoph Deeg, Fachberater für Digitale Transformation, mit Lehrer Florian Nuxoll darüber, wie eine nachhaltige digitale Bildung aussehen könnte. Der Podcast wurde in Zusammenarbeit mit Westermann entwickelt.« (Redaktion/news4teachers)

Vollständiger Artikel auf news4teachers.de

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – wie geht das in der Schule zusammen?2021-07-30T16:27:23+02:00

Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News

»Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Michael Asmussen und Christoph Schröder, die auf ihr „Onlinelabor“ und das dort bestehende Projekt zu Fake News aufmerksam machen. Nach meiner Besprechung von Asmussens Beitrag über „Bildung als produktive Verwicklung“, der auch im Artikel zu „New Learning“ eine besondere Rolle spielt, konnten wir uns austauschen, was letztlich zu diesem Gastbeitrag führte. Ich freue mich, an dieser Stelle Lehrprojekten die Möglichkeit zu geben, von Leser*innen […]

Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News2021-07-20T10:05:49+02:00

Aktuelle Medientipps zu Mathe und Physik

»Unsere Empfehlungsliste gibt einen Einblick in hochwertige Bildungsmedien aus der SESAM-Mediathek und enthält verschiedene Formate: Sie finden einige Links zu frei nutzbaren Webseiten und umfassende Mediensammlungen. Die wiederum sind aus lizenzrechtlichen Gründen nur mit einem SESAM-Zugang nutzbar.« (Nikola von Mikusch)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Aktuelle Medientipps zu Mathe und Physik2021-07-06T14:33:07+02:00

Virtual Reality-Anwendung für den Fachunterricht

»Das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule und Bildung teilt mit: Das Ministerium für Schule und Bildung fördert die Entwicklung einer Virtual Reality (VR)-Anwendung für den Fachunterricht. Schülerinnen und Schüler sollen künftig im Fach Erdkunde in eine virtuelle Umgebung eintauchen können und Informationen, insbesondere zu Stadtentwicklungsszenarien, nicht nur kognitiv erfassen, sondern auf neue Weise erfahren und erleben. Dafür wird eine modulare VR-Anwendung zum Themenbereich „Smart City“ entwickelt.« (Redaktion/BildungKlick)

Virtual Reality-Anwendung für den Fachunterricht2021-06-29T10:44:45+02:00

Online-Workshops – Programm für die Sommerferien

»In den Sommerferien bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Kursen zur aktiven Medienarbeit an. Die Veranstaltungen finden, bedingt durch die anhaltenden Corona-Beschränkungen, vorwiegend online und teilweise im Stadtmedienzentrum Stuttgart statt.« (Ulrike Boscher)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Online-Workshops – Programm für die Sommerferien2021-07-20T10:08:21+02:00

Hochschulen müssen Innovations­schmieden digitaler Lehre sein

»Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden.« (Redaktion/BildungKlick)

Vollständiger Artikel auf

Hochschulen müssen Innovations­schmieden digitaler Lehre sein2021-06-29T10:27:15+02:00

Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen

»An der Klax-Gemeinschaftsschule in Berlin haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Wege gefunden, wie sie den Unterricht während der Corona-Pandemie weiterführen und soziale Kontakte aufrechterhalten. Wichtigstes Instrument wurde die gemeinsame Lernplattform „Teams“. Die Schule konnte die Plattform so nutzen, dass die eingeübten Strukturen des selbstorganisierten Lernens auch im Lockdown erhalten blieben. Die Erfahrungen waren so positiv, dass die Schule nun einen Schulversuch für hybrides Lernen […]

Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen2021-06-23T08:53:01+02:00
Nach oben