Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

„digitalheroes@Klassenzimmer“: Wettbewerbsgewinner stehen fest

»Mit der Bildungsinitiative „digitalheroes@Klassenzimmer“ wollen die Mossakowski Stiftung in Ravensburg und CHG-MERIDIAN in Weingarten Lehrkräfte an baden-württembergischen Schulen finden, die bereits erfolgreich digitale Medien in ihren Unterricht einbinden.« (Redaktion/bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

„digitalheroes@Klassenzimmer“: Wettbewerbsgewinner stehen fest2021-11-08T15:15:53+01:00

Lernroboter für Realschule aus Winsen

»Naturwissenschaftlichen Unterricht stärken – das ist das erklärte Ziel der Partnerschaft zwischen Cornelsen Experimenta und der Johann-Peter-Eckermann-Realschule aus Winsen (Luhe). Ab sofort starten beide eine vielversprechende Kooperation.« (Redaktion/bildungklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Lernroboter für Realschule aus Winsen2021-10-19T15:13:59+02:00

Das Thema Herbst unterrichten

»Besonders bei jüngeren Kindern liegt es nahe, Jahreszeiten wie den Herbst im Unterricht aufzugreifen. Wir stellen Ihnen hier Unterrichtsmedien vor, die sowohl für höhere als auch niedrige Klassenstufen gut geeignet sind.« (Nikola von Mikusch)

Vollstndiger Artikel auf lmz-bw.de

Das Thema Herbst unterrichten2021-10-19T15:18:25+02:00

UNTERRICHT: Digitale Didaktik

»In meinen letzten Vorträgen und Webinaren habe ich jeweils ein paar sehr einfache Sätze zur digitalen Didaktik vorgeschoben, die deutlich machen sollen, worum es bei der Unterrichtsplanung mit einer digitalen Erweiterung geht – und worum nicht.« (Bob Blume)

Vollständiger Artikel auf bobblume.de

UNTERRICHT: Digitale Didaktik2021-10-19T15:09:35+02:00

Jugendpodcast zum Thema Onlinewelten

»Die sieben neuen Episoden der zweiten Staffel des Jugendpodcasts „Was geht…?“ sind jetzt online. Dieses Mal geht es schwerpunktmäßig um das Onlinehandeln junger Menschen. Themen sind zum Beispiel die Mediennutzung während der Coronapandemie, Distanzunterricht, mentale Gesundheit, aber auch Meinungsbildung und Meinungsmache über Medien oder Werbung.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Jugendpodcast zum Thema Onlinewelten2021-08-17T10:47:15+02:00

Gesichtserkennung im Informatik–Unterricht

»Das europäische Lehrkräftenetzwerk Science on Stage hat eine Unterrichtsbroschüre zum „Maschinellen Lernen in der Schule“ herausgebracht. Damit können Lehrkräfte in das Thema „Künstliche neuronale Netze“ einsteigen und eine kleinere Reihe (6-8 Doppelstunden) in Informatik unterrichten.« (Ulrike Boscher)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Gesichtserkennung im Informatik–Unterricht2021-08-17T10:43:01+02:00

Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie: Reale und digitale Lernwelten verknüpfen

»In der österreichischen Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik „mitSPRACHE“ ist mein neuer Artikel zur Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie erschienen: Der Schwerpunkt liegt darauf, reale und digitale Lernwelten zu verknüpfen.« (Karin Reber)

Vollständiger Artikel auf karin-reber.de

Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie: Reale und digitale Lernwelten verknüpfen2021-08-17T10:40:18+02:00

Klicksafe zeichnet Onlineprojekte aus

»Anlässlich ihres Jahresthemas „Desinformation“ zeichnet die EU-Initiative Klicksafe Online-Angebote aus, die bewusst gestreute Vorurteile und konstruierte Feindbilder entkräften. Nominiert sind fünf Formate, die durch Aufklärung sensibilisieren und faktenbasiert informieren. Neben dem Preis der Fachjury wird der „PublikumsLike“ vergeben, für den jetzt abgestimmt werden kann. Die von einer unabhängigen Fachjury ausgewählten Gewinnerformate werden am 10. August 2021 virtuell verkündet.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf

Klicksafe zeichnet Onlineprojekte aus2021-08-17T10:36:45+02:00

Künstliche Intelligenz in der Schule

»Künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommenden Jahren unsere Lernkultur und unsere Bildungseinrichtungen verändern. Noch lässt sich nicht genau abschätzen, mit welchem Tempo und in welcher Intensität neue Technologien eingeführt werden und welchen Beitrag Künstliche Intelligenz an Universitäten, Schulen oder bei der Weiterbildung in Zukunft leisten wird.« (Ulrike Boscher)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Künstliche Intelligenz in der Schule2021-08-17T10:48:11+02:00

Wenn Verschwörungstheorien sich ausbreiten wie angesagte Songs

»„Ist Corona wirklich so schlimm?“, fragte neulich ein Schüler. Auch wenn einen das bei einem 12-Jährigen nicht sofort an die „Querdenken“-Bewegung denken lässt, ist doch auffällig, wie viele Schülerinnen und Schüler sich auf TikTok oder WhatsApp informieren und wie viel wildes Halbwissen, Nichtwissen und manchmal dann Doch-ganz-gut-Bescheid-Wissen die Kids in ihrem Kopf verquirlen. Die Lehrerin und Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann hat eine Website aufgesetzt, auf der Schülerinnen und Schüler sich […]

Wenn Verschwörungstheorien sich ausbreiten wie angesagte Songs2021-08-17T10:28:27+02:00
Nach oben