JIM-Studie 2018 veröffentlicht
»20 Jahre Forschung zur Mediennutzung von Jugendlichen. Veränderungen und Trends fundiert und faktenbasiert aufbereitet.« (Redaktion / klicksafe.de)
Vollständiger Artikel auf klicksafe.de
»20 Jahre Forschung zur Mediennutzung von Jugendlichen. Veränderungen und Trends fundiert und faktenbasiert aufbereitet.« (Redaktion / klicksafe.de)
Vollständiger Artikel auf klicksafe.de
Am 24. November fand an der PH Schwäbisch Gmünd die Ausstellung »Mach mit! MINT digital« statt, bei der auch das Zentrum für Medienbildung mit drei Angeboten vertreten war. So konnten sich die Teilnehmer*innen vor einem Greenscreen fotografieren lassen, einen Stop-Motion-Trickfilm mit LEGO-Figuren erstellen oder auf der Klaviertreppe ihre musikalische Ader ausleben.
Rems-Zeitung: »PH: Mitmach-Ausstellung für MINT-Fächer«
Schwäbische Post: »Wo Mathe und Technik ein Spiel ist« (Abo […]
»Spotify und „Candy Crush“ hat Schweden hervorgebracht, diese Erfolge will das Land nun ausbauen – mit einer digitalen Offensive: Ab der Grundschule sollen Kinder programmieren lernen und Fake News erkennen. Doch es gibt mehrere Hindernisse.« (Mark Scott / WELT)
Vollständiger Artikel auf welt.de
»Sind meine Schülerinnen und Schüler auf die Zeit nach der Schule vorbereitet? Die traurige Antwort lautet: nein. Das ist unsere Schuld, nicht ihre. Sie machen ihren Realschulabschluss oder ihr Abitur, und plötzlich sollen sie als mündige Bürgerinnen und Bürger an unserer Gesellschaft teilhaben. Doch Mündigkeit wird nicht mit einem Schulabschluss erworben, sie muss vorher geübt werden. Wo, wenn nicht in der Schule?« (Steffen Haschler / XING)
»Lehrerinnen und Lehrer machen den Unterschied “Auf die Lehrer kommt es”. Das hört man oft, wenn Eltern über die Erfahrungen ihrer Kinder in der Schule sprechen. Auch wenn das in solchen Gesprächen meistens einfach so als These formuliert wird – es stimmt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen das. In einer groß angelegten Metastudie hat der Bildungsforscher und Professor an der University of Melbourne John Hattie verschiedene Einflussfaktoren auf den Unterricht untersucht: […]
»In der Diskussion um die Digitalisierung von Schulen sind die Positionen festgefahren. Doch es ist Zeit, den Streit über das Ob zu beenden. Die Schule muss selbstverständlich digital werden.« (Carsten Knop / Frankfurter Allgemeine)
Vollständiger Artikel auf faz.net
»Der Bund will Kommunen Geld für die Bildung an Schulen zur Verfügung stellen. Dafür muss allerdings eine Grundgesetzänderung her.« (dpa /ZDF)
Vollständiger Artikel auf zdf.de
»Die Abstimmung über das Kooperationsverbot im Bundestag dürfte verschoben werden. Die große Koalition muss sich erst mit FDP und Grünen einigen.« (Anja Kühne / DER TAGESSPIEGEL)
Vollständiger Artikel auf tagesspiegel.de
»Diese Unterrichtseinheit „Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung“ zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen beliebige Texte auf die individuellen Förderschwerpunkte ihrer Schülerinnen und Schüler zuschneiden können.« (Arwen Schnack / lehrer-online)
Vollständiger Artikel auf lehrer-online.de
»[Stephanie zu] Guttenberg wird nicht nur Kapital zur Verfügung stellen, sie will künftig auch selbst aktiv sein und sich um den Bereich Corporate Development kümmern, also um neue Geschäfte und Kontakte zu Unternehmen.“ (Caspar Busse / Süddeutsche Zeitung)
Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de