Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Medienbildung in Sachsen-Anhalt – Was Schulen für eine erfolgreiche Digitalisierung benötigen

»Die Digitalisierung an Schulen braucht Fortschritt. In die Bereiche Struktur, Technik und Medienbildung muss investiert werden. Es gibt aber auch komplexe Probleme. Gerade für die Medienbildung fehlt es den Schulen an Entschlossenheit, so der Wissenschaftler Matthias Ballod. Ein Gastbeitrag.« (Yevgeniya Shcherbakova / mdr Sachsen-Anhalt)

Vollständiger Artikel auf mdr.de

Medienbildung in Sachsen-Anhalt – Was Schulen für eine erfolgreiche Digitalisierung benötigen2020-03-14T09:29:56+01:00

E-Learning auf der Hallig – Acht Kinder, zwei Lehrerinnen und das Wattenmeer

»Die Halligen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer sind dünn besiedelt, schwer zu erreichen, und mehrmals im Jahr ist bei Sturmflut „Land unter“. Unter diesen schwierigen Bedingungen haben die Halligschulen eine innovative Lernkultur entwickelt, die für andere ländliche Regionen Vorbild sein kann. E-Learning und jahrgangsgemischtes individualisiertes Lernen sind feste Bestandteile des Unterrichts. Das Schulportal hat die Halligschool Langeneß besucht und sich genauer angesehen, wie Schule unter den besonderen Herausforderungen auf einer Hallig gelingt.« […]

E-Learning auf der Hallig – Acht Kinder, zwei Lehrerinnen und das Wattenmeer2020-03-04T08:35:20+01:00

Unterrichtseinheiten für den Medienkompetenzrahmen NRW vom Internet-ABC

»In dieser Handreichung werden Unterrichtseinheiten vom Internet-ABC für die Klassen 3–6 vorgestellt, mit denen passende Teilkompetenzen des Medien kompetenzrahmen NRW im Unterricht erarbeitet und vermittelt werden können. Die Unterrichtseinheiten sind in der Reihenfolge der Kompetenzbereiche und Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmen NRW sortiert.« (Medienberatung NRW / MEDIENKOMPETENZRAHMEN NRW)

Vollständiger Artikel auf medienkompetenzrahmen.nrw

Unterrichtseinheiten für den Medienkompetenzrahmen NRW vom Internet-ABC2020-02-10T12:36:38+01:00

Eine Schule macht’s vor: Digitales Spielzimmer für kreatives Lernen

»Joachim Maiß denkt Schule neu – und dabei vor allem digital. Er hat an seiner Berufsschule ein Digitales Spielzimmer eingerichtet – für die Fortbildung von Lehrkräften und Schüler*innen. Im Interview erklärt er fobizz, was hinter dieser Idee steckt und warum es bei der Digitalisierung von Schulen auch um die Zukunft unseres Landes geht. « (Redaktion von fobizz / fobizz)

Vollständiger Artikel auf

Eine Schule macht’s vor: Digitales Spielzimmer für kreatives Lernen2020-02-10T12:30:27+01:00

Digitale Tools – 5 Unterrichtsideen mit Oncoo

»Oncoo http://www.oncoo.de als digitales Tool bietet die Möglichkeit der digitalen Kartenabfrage, der Nutzung einer digitalen Zielscheibe, die Abbildung einer digitalen Placemat und mehr. Doch wie kann man diese nun konkret im Unterricht nutzbar machen? Im Folgenden fünf Unterrichtsideen zum Einsatz von Oncoo am Beispiel der digitalen Karten.« (Julia Klossek / Digitales Klassenzimmer)

Vollständiger Artikel auf digitales-klassenzimmer.org

Digitale Tools – 5 Unterrichtsideen mit Oncoo2020-02-10T12:20:24+01:00

Digitale Dekade – Die radikale Macht der Plattformen

»Die Zehnerjahre wird man dereinst als Dekade des digitalen Durchbruchs betrachten – zu Recht. Im Rückblick lässt sich gut nachvollziehen, wie es dazu kommen konnte und welche Entwicklungen entscheidend waren.« (Sascha Lobo / SPIEGEL Netzwelt)

Vollständiger Artikel auf spiegel.de

Digitale Dekade – Die radikale Macht der Plattformen2020-01-28T15:48:51+01:00

Das Schulbuch der Zukunft

»Das schlaue Schulbuch der Zukunft kann per Eye-Tracker Aufschluss darüber geben, ob Schüler die Inhalte auch verstanden haben. Wissenschaftler sehen in dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung enormes Potential – zu Recht?« (Redaktion / ARD Mediathek)

Vollständiger Artikel auf ardmediathek.de

Das Schulbuch der Zukunft2020-01-28T15:43:21+01:00

Schule 4.0 – Lernen für die Zukunft

»Medieneinsatz und Digitalisierung im Klassenzimmer: Die Lust hierauf ist groß bei allen Beteiligten, aber die technischen, organisatorischen und auch didaktischen Hürden sind gewaltig. Der Film „Schule 4.0“ stellt Lehrer und Schüler vor, die die digitale Herausforderung anpacken. Unter anderem am Beispiel einer Klasse, die einen Bienenstock an ihrer Schule betreut, zeigt er, wie sich Erfahrungen in der realen Natur und in der „virtuellen“ Welt ergänzen. Die jungen Imker […]

Schule 4.0 – Lernen für die Zukunft2020-01-22T10:32:15+01:00
Nach oben