Klimaschutz im Unterricht
»Das neu gegründete KlimaBildungsZentrum in Bremerhaven hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zusätzliche Kompetenzen zu vermitteln.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»Das neu gegründete KlimaBildungsZentrum in Bremerhaven hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zusätzliche Kompetenzen zu vermitteln.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»Eine koreanische Netflix-Serie hat in den vergangenen Wochen alle Rekorde gebrochen – auch bei Schülerinnen und Schülern. Wie kann man in der Schule das Thema Squid Game ansprechen?« (Christian Reinhold)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Die Medienbegutachtung des LMZ stellt aktuelle Online-Medien vor, die Sie in der SESAM-Mediathek finden und nach erfolgter Registrierung kostenfrei nutzen dürfen.« (Nikola von Mikusch)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Unsere Liste mit Empfehlungen sowie Kurzbeschreibungen von Apps für Sonderpädagogik, Inklusion, Förderschwerpunkt Sprache sowie Sprachtherapie, entstanden in Zusammenarbeit mit Hildegard Kaiser-Mantel (Akademische Sprachtherapeutin) und über viele Fortbildungsveranstaltungen hin erweitert sowie regelmäßig aktualisiert…« (Karin Reber)
Vollständiger Artikel auf karin-reber.de
»YouTube, TikTok oder Instagram sind für viele Schülerinnen und Schüler wichtige Informationsquellen. Fake News werden oft nicht erkannt. Das bundesweite Projekt „Journalismus macht Schule“ will gegenhalten.«(Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»Ob einfache optische Täuschungen oder mit dem iPad oder Smartphone gedrehte Stop-Motion-Filme: Mit bewegten Bildern lassen sich Geschichten erzählen, Sachverhalte anschaulich erklären und verschiedene Medien und Gestaltungsformen kennenlernen. Autorin Eva Hauck stellt auf News4teachers einige Ideen für verschiedene Altersgruppen vor, die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schulkindern ganz einfach umsetzen können.« (Redaktion/news4teachers)
Vollständiger Artikel auf news4teachers.de
»Das europäische Lehrkräftenetzwerk Science on Stage hat eine Unterrichtsbroschüre zum „Maschinellen Lernen in der Schule“ herausgebracht. Damit können Lehrkräfte in das Thema „Künstliche neuronale Netze“ einsteigen und eine kleinere Reihe (6-8 Doppelstunden) in Informatik unterrichten.« (Ulrike Boscher)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Unsere Empfehlungsliste gibt einen Einblick in hochwertige Bildungsmedien aus der SESAM-Mediathek und enthält verschiedene Formate: Sie finden einige Links zu frei nutzbaren Webseiten und umfassende Mediensammlungen. Die wiederum sind aus lizenzrechtlichen Gründen nur mit einem SESAM-Zugang nutzbar.« (Nikola von Mikusch)
Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de
»Digitale Kompetenzen müssen nach Ansicht der Sachverständigenkommission mit Genderkompetenz verknüpft werden, um Geschlechterstereotype abzubauen und eine geschlechtergerechte Arbeitskultur zu schaffen. Bildung hat dabei eine Schlüsselrolle.« (Redaktion/GEW)
Vollständiger Artikel auf gew.de
»Seit vielen Jahren gibt es eine kontroverse Debatte darüber, wie sich Unterricht und Lernen verändern müssen, wenn man kulturellen Wandel und digitale Transformationsprozesse berücksichtigen möchte. Der Blick auf die Aus-, Weiter- und Fortbildung kommt dabei oft zu kurz.« (Dejan Mihajlovic)
Vollständiger Artikel auf deutsches-schulportal.de