SPD drängt auf Digitalisierung in Schulen – „Wir wollen schnell beginnen“
»Deutsche Schulen sollen digitaler werden. Die GroKo will dafür rund fünf Milliarden Euro lockermachen.« (dpa / Handelsblatt)
Vollständiger Artikel auf handelsblatt.com
»Deutsche Schulen sollen digitaler werden. Die GroKo will dafür rund fünf Milliarden Euro lockermachen.« (dpa / Handelsblatt)
Vollständiger Artikel auf handelsblatt.com
»Ein Pflichtfach Informatik ab der 5. Klasse befürworten 69 Prozent der Bundesbürger. Deswegen müsse nicht jeder Programmierer werden, aber jeder sollte wissen, wie digitale Technologie funktioniere, erklärte der Bitkom-Chef.« (Achim Sawall / golem.de)
Vollständiger Artikel auf golem.de
»Die Schüler in Deutschland sollen fit gemacht werden für die Digitalisierung – auf pädagogisch wertvolle Weise. Nach längerem Gezerre wollen Bund und Länder auf die Tube drücken.« (Ute Wessels und Basil Wegener / heise online)
Vollständiger Artikel auf heise.de
»Aus dem milliardenschweren Digitalpakt sollen keine Endgeräte für Schüler finanziert werden: Diese sollen ihre Tablets selber mitbringen. Die FDP findet das unsozial.« (Tilmann Warnecke / DER TAGESSPIEGEL)
Vollständiger Artikel auf tagesspiegel.de
»Nicht umgekehrt und auch nicht gleichgestellt. Das gilt besonders in der Pädagogik und damit an den Schulen.« (Klaus Zierer / Süddeutsche Zeitung)
Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de
»Um den Anschluss nicht zu verpassen, testen ausgewählte Schulen und Kitas, was gute digitale Bildung ausmacht: mit Tablets, QR-Codes und Videodrehs.« (Melanie Staudinger / sueddeutsche)
Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de
»Die digitale Transformation verlangt einen bildungspolitischen Wandel – und stellt künftige Arbeitskräfte vor neue Herausforderungen. Wir liefern sieben Lösungsansätze, wie das Schweizer Schulsystem den digitalen Wandel schafft.« (Prof. Dr. Rudolf Minsch / economiesuisse)
Vollständiger Artikel auf economiesuisse.ch
»Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt.« (Redaktion / mpfs)
Vollständiger Artikel auf mpfs.de
»Sie ist ein Dauerbrenner: die Diskussion um die Zukunft der Handschrift im digitalen Zeitalter. Doch das Schreiben mit der Hand fördert die kognitive Entwicklung, so der Tenor einer aktuellen Tagung an der TU Darmstadt. Tippen und mit der Hand schreiben müssen sich im Schulaltag aber auch nicht ausschließen.« (Ludger Fittkau / Deutschlandfunk)
Vollständiger Artikel auf deutschlandfunk.de
»Was für deutsche Lehrer die Kreide ist, ist für ihre estnischen Kollegen das Tablet. Das kleine baltische Land hat uns in Sachen Bildung längst abgehängt. Ein Besuch im digitalen Klassenzimmer.« (Julia Köppe / SPIEGEL ONLINE)
Vollständiger Artikel auf spiegel.de