Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

DIGITAL: Social-Media im Unterricht – eine Kategorisierung

»Vor einigen Tagen wurde ich von Studierenden, die Online Medien Management an der Hochschule der Medien in Stuttgart studieren, zu Social-Media im Unterricht befragt. Über Twitter im Fremdsprachenunterricht habe ich schon praktische Artikel schreiben können, aber nach dem Gespräch bemerkte ich, dass ein theoretischer Rahmen nützlich ist, um ein Urteil über den Einsatz von Social-Media nachzudenken. « (Bob Blume)

Vollständiger Artikel auf bobblume.de

DIGITAL: Social-Media im Unterricht – eine Kategorisierung2021-06-23T08:32:52+02:00

(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!!!

»Ich bin ein unverbesserlicher Optimist. Das kann man als Vorteil sehen, war aber in den letzten Monaten ganz schön anstrengend. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung lief Vieles falsch. Richtig machen konnte man es fast nicht mehr, denn dann gab es wieder jemanden, der das auch schlecht fand. Die coronabedingten Schulschließungen waren tatsächlich eine enorme Belastung, die Auswirkungen auf unsere Schüler:innen und auch uns Lehrkräfte werden wir wahrscheinlich nach und […]

(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!!!2021-06-23T08:29:53+02:00

Wie digitale Medien den Unterricht voranbringen können

»Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung an Schulen einen großen Schub verliehen. Jetzt kommt es darauf an, die Erfahrungen aus dem Digitalunterricht zu evaluieren und herauszufinden, in welcher Weise digitale Medien im Unterricht weiterhin so eingesetzt werden können, dass sie Lernprozesse nach vorne bringen können.« (Annette Kuhn)

Vollständiger Artikel auf deutsches-schulportal.de

Wie digitale Medien den Unterricht voranbringen können2021-06-23T08:25:38+02:00

Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien

»Ein neues digitales Projekt klärt junge Menschen über Verschwörungserzählungen auf. „Wiebkes wirre Welt“ ist ein Mix aus Spiel und Film. Dazu gibt es Unterrichtsmaterialien, die mit dem Bildungs- und Förderungswerk der GEW entwickelt wurden.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien2021-06-23T08:23:08+02:00

Das FluX.Lab geht in die zweite Runde!

Das FluX.Lab der Klösterleschule ist wieder in Betrieb. Mit der Verlängerung der Kooperation zwischen der Stadt Schwäbisch Gmünd, der Klösterleschule vor Ort und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd konnte am 10.06.2021 die Neuauflage des FluX.Labs veröffentlicht werden.

Flux.Lab – das steht für Future Learning User Experience Lab. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Unterrichtskonzepten in Seminaren und die Erprobung in der Schulpraxis. Studierende, Lehrende und […]

Das FluX.Lab geht in die zweite Runde!2021-06-23T08:59:19+02:00

Digitale SchulKinoWoche Baden-Württemberg feierlich eröffnet

»Mit einer Online-Eröffnungsfeier startete soeben die Digitale SchulKinoWoche Baden-Württemberg. Sie bietet Schulklassen vom 17. Juni bis zum 2. Juli 2021 ein ausgewähltes Filmprogramm – in diesem Jahr online im Klassenzimmer statt im Kino. Bislang haben sich über 1.000 Klassen angemeldet. Die Anmeldung ist auch weiterhin möglich.« (Redaktion/LMZ)

Vollständiger Artikel auf lmz-bw.de

Digitale SchulKinoWoche Baden-Württemberg feierlich eröffnet2021-06-23T08:19:53+02:00

Ein Plädoyer aus der Praxis: Warum auch Grundschulen (und Montessorischulen) sich auf digitales Lernen einlassen sollten

»Unter Eltern und Lehrkräften gibt es Vorbehalte. Digitalisierung in der Grundschule, gar in einer Montessori-Grundschule – schadet das Kindern womöglich? Kein Grund zur Aufregung – meint hingegen jemand, der es wissen muss: Jana Reiche ist Leiterin der Landweg-(Grund-)Schule in der Prignitz, Brandenburg, und sie beschäftigt sich seit den Schulschließungen im vergangenen Jahr mit den Möglichkeiten, die digitale Medien den Schülerinnen und Schülern ihrer Montessori-Schule bieten. Und zwar so […]

Ein Plädoyer aus der Praxis: Warum auch Grundschulen (und Montessorischulen) sich auf digitales Lernen einlassen sollten2021-06-22T07:43:09+02:00

FluxDays 21

Die FluxDays (Future Learning User Experience Days) stehen vor der Tür, dieses Mal digital! Vom 18. – 19. Juni werden innerhalb der wissenschaftlichen Vorträge, Workshops und Diskussionen Erfahrungen ausgetauscht und Grundfragen der Digitalisierung gesammelt und debattiert. Unter dem Konzept Forschung trifft Praxis werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen verknüpft und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.

Die Schwerpunkte in diesem Jahr liegen auf den Themen Digitale Bildung und Allseitige Bildung, […]

FluxDays 212021-06-14T09:50:47+02:00

Influencer und Fake News als Unterrichtsthemen

»Die Informationsplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio, „so geht MEDIEN“, hat zwei Online-Schulstunden zu den Themen Influencerinnen und Influencer sowie Falschmeldungen entworfen.« (Redaktion/GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

Influencer und Fake News als Unterrichtsthemen2021-06-06T11:07:38+02:00

Mit „Nearpod“ schülerzentrierte Präsentationen gestalten

»Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im Dschungel der digitalen Anwendungen zu orientieren. Das Schulportal hat Leserinnen und Leser über Facebook und Twitter nach ihren Empfehlungen gefragt. Stefan Rogge unterrichtet am Gymnasium der Stadt Alsdorf. „Nearpod“ ist vor allem bekannt […]

Mit „Nearpod“ schülerzentrierte Präsentationen gestalten2021-06-06T11:04:47+02:00
Nach oben