Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Filme im Unterricht – Eine Informationsseite der deutschen Filmwirtschaft

»Audiovisuelle Inhalte werden für den Schulunterricht immer wichtiger. Die stärkere Vernetzung der Klassenzimmer ermöglicht es, immer leichter auf verschiedene Inhalte zuzugreifen und sie in den Unterricht zu integrieren.« (Redaktion / filme-im-unterricht.de)

Vollständiger Artikel auf filme-im-unterricht.de

Filme im Unterricht – Eine Informationsseite der deutschen Filmwirtschaft2017-12-05T17:41:49+01:00

JIM-Studie 2017

»Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt.« (Redaktion / mpfs)

Vollständiger Artikel auf mpfs.de

JIM-Studie 20172017-12-05T17:37:08+01:00

Medienkompetent Unterrichten

»Digitale Medien sind in allen Lebensbereichen präsent – zunehmend auch in Klassenzimmern. Doch um sie sinnvoll einzusetzen, müssen Lehrkräfte lernen, mit ihnen umzugehen.« (Andreas Müllauer / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Medienkompetent Unterrichten2017-12-12T13:14:03+01:00

Das ZfM beim Dies Academicus

Am Dies Academicus der PH Schwäbisch Gmünd war das Zentrum für Medienbildung mit einer interaktiven Präsentation vertreten. Im Bild sehen Sie die Rektorin der PH, Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Astrid Beckmann, die gemeinsam mit Jörg Ostertag den virtuellen Ableger unseres Videoregieraums erkundet.

Das ZfM beim Dies Academicus2017-11-28T09:54:33+01:00

Handschrift – Schreiben statt Tippen – gut fürs Hirn

»Sie ist ein Dauerbrenner: die Diskussion um die Zukunft der Handschrift im digitalen Zeitalter. Doch das Schreiben mit der Hand fördert die kognitive Entwicklung, so der Tenor einer aktuellen Tagung an der TU Darmstadt. Tippen und mit der Hand schreiben müssen sich im Schulaltag aber auch nicht ausschließen.« (Ludger Fittkau / Deutschlandfunk)

Vollständiger Artikel auf deutschlandfunk.de

Handschrift – Schreiben statt Tippen – gut fürs Hirn2017-11-29T07:48:00+01:00

FRANKFURTER START-UP: Programmieren für Fünfjährige – das geht!

»Einmal in der Woche gehen die beiden Freunde Samuel und Dušan, acht und neun Jahre alt, vom Hort nicht direkt nach Hause, sondern ins „Robo-Studio“ im Frankfurter Süden. Sie kommen dort mit der Technik hinter Künstlicher Intelligenz in Kontakt, denn sie besuchen einen Programmierkurs speziell für Kinder.« (Thomas Oberfranz / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

FRANKFURTER START-UP: Programmieren für Fünfjährige – das geht!2017-11-29T07:42:16+01:00
Nach oben