Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Bildung: Mehr Input

»Mithilfe von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz versprechen immer mehr Unternehmen, eine Art Turbogang für Schulen und Universitäten zu schaffen. Aber ist mehr Technik in der Bildung tatsächlich die Lösung?« (Wolfgang Stieler, Boris Hänßler / technology review)

Vollständiger Artikel auf heise.de

Bildung: Mehr Input2018-01-13T10:01:37+01:00

Wenn Eltern ihre Kinder online krankmelden können

»Luitgard Vonbrunn besitzt etwas, um das sie städtische Schulleiter aus ganz München glühend beneiden: ein digitales Schulportal. An ihrem Luisengymnasium müssen Eltern nicht mehr in die Schule kommen und sich anstellen, damit sie einen Termin beim Sprechtag ergattern. Das funktioniert online – genauso wie das Versenden von Elternbriefen zum Beispiel.« (Melanie Staudinger / sueddeutsche)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Wenn Eltern ihre Kinder online krankmelden können2018-01-13T09:56:48+01:00

„Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht.“ #OnTheWayToNewWork

»Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht. – Wir betreten die ‘digitale Welt’ bewusst. Für Kinder ist es nur eine andere Art zu spielen.« (Dr. Michael Trautmann / xing)

Vollständiger Artikel auf xing.com

„Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht.“ #OnTheWayToNewWork2018-01-13T09:51:29+01:00

Wie Kinder mit Robotern Mathe und Programmieren lernen

»Ein autonomes Mini-Auto ans Ziel lotsen, die Zutaten für einen Zaubertrank finden, den Roboter-Freund aus dem Labyrinth befreien: Das sind Aufgaben, die es Grundschülern leichter machen sollen, Mathe zu lernen. Angehende Lehrerinnen haben am Lehrstuhl von Silke Ladel kleine „Lernwelten“ entwickelt: Im Zauberwald oder auf einer Autotour lassen Schulkinder mit mathematischer Finesse kleine Roboter Abenteuer erleben und lernen so spielerisch programmieren und mathematisches Denken.« (Claudia Ehrlich / campus)

Vollständiger Artikel auf 

Wie Kinder mit Robotern Mathe und Programmieren lernen2018-02-19T10:46:10+01:00

Handys an, Klassenarbeit!

»In Frankreich sollen Smartphones aus der Schule verbannt werden. Ein Fehler, denn ein sinnvoller Umgang mit den Geräten muss im Unterricht vorgelebt werden.« (Dirk von Gehlen / sueddeutsche)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Handys an, Klassenarbeit!2018-01-08T21:03:42+01:00

Metastudie: Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich

»Schülerinnen und Schüler erzielen in Naturwissenschaften und Mathematik bessere Leistungen und sind motivierter, wenn im Unterricht digitale Medien eingesetzt werden. Allerdings hängt der Erfolg von der Gestaltung der Mediennutzung ab. Er ist größer, wenn Kinder und Jugendliche nicht allein lernen und wenn weiterhin auch traditionelles Lernmaterial verwendet wird.« (Redaktion / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Metastudie: Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich2018-01-08T20:58:17+01:00

Quizzen mit dem Chatbot

»Unterhaltsam, pfiffig und lehrreich, so sollte ein gutes Lernspiel gestaltet sein. Learning Snacks ist ein Tool, das diese Anforderungen erfüllt und mit dem sich in kurzer Zeit eigene kleine Lernhäppchen gestalten lassen.« (Björn Friedrich / medienpaedagogik-praxis)

Vollständiger Artikel auf medienpaedagogik-praxis.de

Quizzen mit dem Chatbot2017-12-05T17:47:04+01:00
Nach oben