Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

Umfrage – Lehrer sehen deutsche Schulen digital abgehängt

»Die Mehrheit der Lehrer steht digitalen Medien aufgeschlossen gegenüber und würde diese auch gerne häufiger im Unterricht einsetzen. Allerdings fehlt es in vielen Schulen an der technischen Ausstattung. Auch wünschen sich viele Lehrer eine bessere Aus- und Weiterbildung speziell im Hinblick auf Digitalthemen.« (Bitkom e.V. / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Umfrage – Lehrer sehen deutsche Schulen digital abgehängt2019-03-14T08:59:34+01:00

Tagung »Digitale Bildung im Grundschulalter – Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen«

Die »Digitalisierung« in der Bildung wird aktuell stark vorangetrieben. Kinder im Grundschulalter sollen sowohl in den Grundschulen wie auch im non-formalen Bereich mehr mit und über digitale Medien und informatische Systeme lernen können. Gerade für diese Altersgruppe wird eine »Digitale Grundbildung« gefordert, die dem »Primat des Pädagogischen« verpflichtet ist.

Was ist darunter genau zu verstehen? Welche Begriffe und theoretischen Rahmenkonzepte sind für eine »Digitale Bildung« […]

Tagung »Digitale Bildung im Grundschulalter – Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen«2019-03-04T14:12:22+01:00

Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potentiale und Herausforderungen

»Einer Studie der Lernplattform Duden Learnattack zufolge sieht eine deutliche Mehrheit der Schüler, Lehrer und Eltern von Schulkindern in Deutschland in der Digitalisierung große Chancen für ein nachhaltiges und erfolgreiches Lernen. Dabei stellen die Befragten den Schulen in Sachen Digitalisierung ein nur knapp befriedigendes Zeugnis aus. Handlungsbedarf sehen sie vor allem in der Ausstattung mit Hardware und der Lehrerfortbildung. Die Mehrheit wünscht sich zudem ein Pflichtfach Medienkompetenz sowie […]

Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potentiale und Herausforderungen2019-03-11T08:57:30+01:00

Chats simulieren

»Es ist nicht einfach für Lehrerinnen und Lehrer, Kommunikation in sozialen Netzwerken anschaulich darzustellen. In den meisten Fällen tut die Infrastruktur im deutschen Bildungswesen alles, um eine Nutzung von Online-Medien zu verhindern. Seien es fehlende Geräte, kein Netzempfang im Gebäude, völlig unzreichendes oder sogar nicht vorhandenes WLAN – mit einem realen Smartphone und einem Kommunikationspartner am anderen Ende einen gescripteten Chatverlauf darzustellen ist nahezu unmöglich.« (Armin Hanisch / […]

Chats simulieren2019-03-01T08:10:26+01:00

DIDACTA 2019 : Das Ende der Kreidezeit?

»Die Bildungsmesse Didacta ist das El Dorado der Didaktik. Herrscht nach dem Digitalpakt Goldgräberstimmung bei den Anbietern neuer Lehrmittel? In den Schulen jedenfalls herrscht noch Skepsis.« (Philipp Frohn / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

DIDACTA 2019 : Das Ende der Kreidezeit?2019-02-27T06:28:31+01:00

Digitalisierung – CSU-Staatsministerin Bär fordert „Digitalkunde“ als Pflichtfach ab der Grundschule

»Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern soll helfen, Schüler für Digitalisierung fit zu machen. Damit das auch gelingt, hat CSU-Staatsministerin Bär eine Forderung.« (Dietmar Neuerer/ Handelsblatt)

Vollständiger Artikel auf handelsblatt.com

Digitalisierung – CSU-Staatsministerin Bär fordert „Digitalkunde“ als Pflichtfach ab der Grundschule2019-03-12T09:12:49+01:00

Bildungspolitik: Bundestag billigt Grundgesetzänderung zum Digitalpakt

»Der Bundestag hat den Weg für den Digitalpakt Schule frei gemacht. Im Rahmen des Digitalpakts stellt der Bund den Ländern innerhalb von fünf Jahren fünf Milliarden Euro etwa für Laptops oder Tablets in den Schulen zur Verfügung.« (KNA/afp / Frankfurter Allgemeine)

Vollständiger Artikel auf faz.net

Bildungspolitik: Bundestag billigt Grundgesetzänderung zum Digitalpakt2019-02-25T11:15:14+01:00

Bayern, Hessen und NRW lenken im Streit um Digitalpakt ein

»Im monatelangen Streit um den Digitalpakt für Schulen zeichnet sich nun doch eine schnelle Einigung ab. „Wir haben einen guten Kompromiss gefunden“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag der Süddeutschen Zeitung. „Eigentlich steht einer Einigung nichts mehr im Weg.“« (Cerstin Gammelin / Süddeutsche Zeitung)

Vollständiger Artikel auf sueddeutsche.de

Bayern, Hessen und NRW lenken im Streit um Digitalpakt ein2019-02-22T08:30:50+01:00
Nach oben