
Im Verbund aus elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts LeadCom Fortbildungs- und Beratungsangebote zur Professionalisierung von Schulleitungen und mit digitaler Schulentwicklung befasster Lehrkräfte (Digital Leaders) im Hinblick auf eine zukunftsorientierte digitale Schulentwicklung entwickelt und umgesetzt.
Der Fokus des Teilprojekts an der PH Schwäbisch Gmünd liegt dabei auf der digitalen Schulentwicklung in Grundschulen sowie auf der Erforschung von Haltungen, Bedarfen und Verhaltensweisen von Digital Leaders in Bezug auf Professionaliserungsprozesse.
Details zur bisherigen Forschung
Überblick Forschungsphasen
Ansprechpartnerin:
Nina Autenrieth
nina.autenrieth@ph-gmuend.de
Promovendin im Projekt LeadCom
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Aktuelles aus dem Projekt
Distributed Digital Leadership im Kontext von Künstlicher Intelligenz
Ein neuer peer-reviewter Artikel mit dem Titel "Distributed Digital Leadership im Kontext von Künstlicher Intelligenz: Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschulentwicklung" ist im März 2025 auf medienimpulse.at erschienen.
Expert:innen-Workshop zur Ermöglichung zukunftsfähiger Schulentwicklungsprozesse an Grundschulen
Am 04.11.2024 fand ein internationaler Expert:innen-Workshop im Projektrahmen statt. Nach der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus der Interviewstudie arbeitete das Expert:innengremium aus dem DACH-Raum an der Kernfrage: Wie kann eine zukunftsfähige Schulentwicklungskultur aufgebaut werden, die den Anforderungen einer VUCA-Welt (charakterisiert durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) gerecht wird?
Digital Leadership und KI in der Grundschule: Unser Beitrag zur Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“
Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 fand an der Universität Potsdam die Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ statt. Nina Autenrieth hatte die Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrer Promotion und innovative Lösungsansätze für die digitale Schulentwicklung zu präsentieren.
Projektbeteiligte

Prof. Dr. Thomas Irion
Leitung des Teilprojekts
Thomas Irion ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Grundschule und Medienbildung. Er leitet das Zentrum für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und forscht und lehrt in den Bereichen Lernkulturen in der Digitalität, Digitale Grundbildung und Professionalisierung für die Digitale Grundbildung.

Nina Autenrieth
Assoziierte Teilprojektleitung
Nina Autenrieth ist seit 2021 akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Medienbildung der PH Schwäbisch Gmünd und seit August 2023 im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts LeadCom als assoziierte Teilprojektleitung tätig. Sie promoviert aktuell zum Thema „Digitale Schulentwicklung an (Grund-)Schulen: Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders“.

Dr. Wolfgang Bay
Dr. phil. Wolfgang Bay ist Habilitant im FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, abgeordneter Lehrer, sowie im Projekt „Professionell Lesen unterrichten in einer Kultur der Digitalität (ProLuD)“ tätig.
