Ausgewählte Publikationen der Wissenschaftler_innen

2017

Becker, M.; Spöttl, G.; Windelband, L. (2017). Berufsprofile für Industrie 4.0 weiterentwickeln. Erkenntnisse aus Deckungsanalysen am Beispiel des Ausbildungsprofils Mechatroniker/-in. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, Heft 2, 46. Jg., S. 14-18.

Cutrim Schmid, Euline (2017). Teacher Education in Computer-Assisted Language Learning: A Sociocultural and Linguistic Perspective. London: Bloomsbury. Online. http://www.bloomsbury.com/us/teacher-education-in-computer-assisted-language-learning-9781474292764/

Kasper, L., Vogt, P. (2017). Das Smartphone in der Taucherglocke: Untersuchung des hydrostatischen Drucks. In: NiU Physik, Heft 158, S. 49-50.

Spöttl, G.; Windelband, L. (2017). Industrie 4.0 – Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung. In: Spöttl, G.; Windelband, L. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Risiken und Chancen für die Berufsbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 225-240.

Spöttl, G.; Windelband, L. (Hrsg.) (2017). Industrie 4.0 – Risiken und Chancen für die Berufsbildung. Bielefeld:W. Bertelsmann Verlag.

Windelband, L. (2017). Work Requirements and Qualifications in Maintenance 4.0. In: Schlick, C.M.; Duckwitz, S.; Flemisch, F.; Frenz, M.; Kuz, S.; Mertens, A.; Mütze-Niewöhner, S. (Hrsg.): Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes – Proceedings of the Annual Meeting of GfA 2016. Springer Vieweg, S. 89-102.

2016

Cutrim Schmid, E. & Cvetkovic, A. (2016). Digitale Medien im Englischunterricht der Grundschule. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Frankfurt: Grundschulverband.

Irion, T. (2016). Digitale Medienbildung in der Grundschule. Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Frankfurt a. M.: Grundschulverband. S. 16-32.

Irion, T. & Peschel, M. (2016). Grundschule und neue Medien. Neue Entwicklungen. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Frankfurt a. M.: Grundschulverband. S. 11-15.

Irion, T. (2016). Neue Medien in der Grundschule 2.0. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Frankfurt a. M.: Grundschulverband. S. 50-52.

Peschel, M. & Irion, T. (Hrsg.). (2016). Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

Spöttl, G.; G.; Gorldt, C.; Windelband, L.; Grantz, T.; Richter, T. (2016). Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. München: bayme vbm. Online. www.baymevbm.de/industrie4.0

Spöttl, G.; Windelband, L. (2016). Industrie 4.0 – „Von der Software her denken“. In: berufsbildung, Heft 159, 70. Jg., S. 3–6.

Spöttl, G.; Windelband, L. (2016). Industrie 4.0 – Neugestaltung industrieller Prozesse mit erheblichen Konsequenzen für die Berufsausbildung! In: Die Berufsbildende Schule. Heft 68, S. 295-301.

Spöttl, G.; Windelband, L. (2016). Industrie 4.0 – Mit einer Neuausrichtung der Berufsbilder die Herausforderungen bewältigen! In: Instandhaltung aktuell. Kissing: WEKA Media, S. 1-10.

Vogt, P., Kasper, L., Burde, J.-P. (2016). More sound of church bells: Authors‘ correction. In: The Physics Teacher, Vol. 54 (January 2016), pp. 52-53.

Windelband, L. (2016). Industrie 4.0 ein Assistenzsystem für die Facharbeit in der Produktion? In: Frenz, M.; Schlick, C.; Unger, T. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit. GTW Tagungsband.  Münster, Berlin: LIT-Verlag, S. 77-93.

Windelband, L. (2016). Veränderungen in der Arbeitswelt, Kompetenzen und Lernen in der „Instandhaltung 4.0“. In: lernen & lehren, Heft 121, S. 16-22.

Windelband, L.; Faßhauer, U. (2016). Industrie 4.0 als Herausforderung für die regionale Berufsschulentwicklung – Lernfabriken in Baden-Württemberg. In: berufsbildung, Heft 159, 70. Jg., S. 23–25.

Windelband, L.; Faßhauer, U. (2016). Lernfabriken an beruflichen Schulen – ein Beitrag zur „Ausbildung 4.0“ in Baden-Württemberg? In: Die Berufsbildende Schule, Heft 68, S. 308-311.

2015

Aich, G. & Behr, M. (2015). Gesprächsführung mit Eltern. Weinheim: Beltz.

Aich, G., Kuboth, Ch. & Behr, M. (2015). Mit Eltern kommunizieren – das Gmünder Gesprächsführungsmodell (GMG). Lehren und Lernen. 41(5), 19-22.

Blessing, A. M. (2015). Die VideoClipQuest-Methode. In M. Blatter & F. Hartwagner (Hrsg.), Digitale Lehr- und Lernbegleiter. Bern, Schweiz: hep. S. 125–128.

Cutrim Schmid, E. (2015). Interactive Whiteboards and Language Learning. In: F. Farr & L Murray (ed), Routledge Handbook of Language Learning and Technology. London: Routledge.

Cutrim Schmid, E., Whyte, S. (2015). Teaching young Learners with technology. In: J. Bland (ed), Teaching English to Young Learners: Critical Issues in Language Teaching with 3-12 Year Olds. London: Bloomsbury, S. 239-259.

Eichler, K.-P. (2015). Skizzen als Werkzeug zum Lösen von Sachaufgaben – planmäßig entwickeln und erfolgreich nutzen. – In Von Guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen: Baltmannsweiler: Schneider. S. 49-70.

Irion, T. (2015). Brauchen wir ein Studien- und Ausbildungsfach ‚Digitales Lernen in der Grundschule’? Grundschulzeitschrift, 288/89 (Oktober 2015, im Druck).

Irion, T. (2015). Medienbildung in der Grundschule. Ein Innovationsbereich zwischen Vernachlässigung und Ablehnung. Grundschule aktuell Nr. 131 (September 2015). S. 3-9.

Irion, T. (Hrsg.) (2015). Medienbildung. Grundschule aktuell Nr. 131 (September 2015).

Irion, T. (Hrsg.) (2015). Medienbildung, Grundschule aktuell Nr. 131 (September 2015). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

Kasper, L. & Vogt, P. (2015). Physics2Go! – Hausaufgaben mit Smartphones. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bremen 2014. Kiel: IPN. S. 705-707.

Kasper, L., Vogt, P. (2015). Korkenziehen und Schallgeschwindigkeit: Ein überraschend einfaches Smartphone-Experiment. Praxis der Naturwissenschaften, Heft 7, 64. Jg., S. 27-28.

Kasper, L., Vogt, P. (2015). Physik mit dem Smartphone. In Universum Physik – Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 31-59.

Kasper, L., Vogt, P., Strohmeyer, C. (2015). Stationary waves in tubes and the speed of sound. iPhysicsLabs, The Physics Teacher. Vol 53, January 2015, pp 523-524.

Kasper, L., Vogt, P. (2015). Die Physik des Alltags mit dem Smartphone erkunden. In: UNIVERSUM Physik, Kopiervorlagen 3/3, Cornelsen Verlag(30 Seiten).

Kasper, L., Vogt, P., Strohmeyer, S. (2015). Stationary Waves in tubes and the speed of sound. In: The Physics Teacher, Vol. 53 (January 2015), pp. 253-254.

Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Schülerleistungen messen, bewerten und fördern. Reihe: Bohl, T., Grunder, H.U., Hackl, B. & Schaumburg, H. (Hrsg.): Studientexte Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.

Monteiro, M., Kasper, L. et al. (2015). Measuring the acoustic response of Helmholtz resonators. iPhysicsLabs, The Physics Teacher, Vol. 53, April 2015, pp 247-249.

Ramsteck, C., Muslic, B., Graf, T., Maier, U., & Kuper, H. (2015). Data-based school improvement: the role of principals and school supervisory authorities within the context of low-stakes mandatory proficiency testing in four German states. International Journal of Educational Management, 29(6), S. 766 – 789. (http://dx.doi.org/10.1108/IJEM-08-2014-0109).

Ruch, A. (2015). Das Verständnis von Schaltlogik im Grundschulalter. Argumentation für die Notwendigkeit, Art und Umfang einer Längs- und Querschnittstudie. In W. Bienhaus & C. Wiesmüller (Hrsg.), Technische Bildung und MINT. Chance oder Risiko. 16. Tagung der DGTB in Oldenburg vom 26. – 27. September 2014 (1. Aufl., S. 188–199). Offenbach am Main: BE.ER-Konzept.

Vogt, P., Kasper, L. (2015): Der Klang von Kirchenglocken: Experimentelle und empirische Untersuchung eines wohlbehaltenen Geheimnisses. Praxis der Naturwissenschaften, Heft 7, 64. Jg., S. 23-27.

Vogt, P., Kasper, L. et al. (2015). Physics2Go! Die Physik des Alltags mit Tablet und Smartphone erkunden. MNU Themenspezial MINT. S. 46-60.

Vogt, P., Kasper, L., Burde, J.-P. (2015). The Sound of Church Bells: Tracking down the secret of a traditional arts and crafts trade. In: The Physics Teacher, Vol. 53 (Oct. 2015). p. 438-439.

Vogt, P., Kasper, L., Fahsl, C., Herm, M. & Quarthal, D. (2015). Physics2Go! Die Physik des Alltags mit Tablet und Smartphone erkunden. In: A. Bresges, L. Mähler & A. Pallack (Hrsg): Themenspezial MINT. MNU Verein zur Forderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen e. V.. Neuss: Verlag Klaus Seeberger. S. 46-60.

Vogt, P., Kasper, L. (2015). Der Klang von Kirchenglocken: Modellierungen, Abschätzungen und Experimente mit dem Smartphone. In: Phydid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG- Frühjahrstagung 2015 (7 S.).

Vorst, C. (2015). Intertextuelle Verwandtschaften in Bild-Text-Symbiosen. Medienbildung und literarisches Lernen mit Hilfe von Tiergeschichten. Medienbildung. Themenheft von Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, H. 131/September 2015 (i. E.).

Windelband, L. (2015). Früherkennung von Qualifikationserfordernissen. In M. Klebl & S. Popescu-Willigmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsplanung: Entwicklung beruflicher Bildungsgänge. Bielefeld (i. E.).

Windelband, L. (2015). Fach Technik als Schnittstelle zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. In: L. Windelband & S. Kruse (Hrsg.), Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung. Hamburg: Dr. Kovac Verlag. S. 99-121.

Windelband, L.; Dworschak, B. (2015). Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Berlin: Nomos Verlag. S. 71-86.

Windelband, L.; Dworschak, B. (2015). Veränderungen in der Arbeitswelt und notwendige Kompetenzen auf dem Weg zum „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“. In: BWP. Lernen für die digitale Wirtschaft, Heft 6, 44. Jg., S. 26-29.

Windelband, L. (2015): Qualifikation und Ausbildungsgestaltung in der Industrie 4.0. In: Wirtschaft & Beruf, 67 Jg., Augsburg, S. 41-43.

2014

Aich, G. (2014). Kompetente Lehrer. Ein Konzept zur Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeit von Lehrern (4. Aufl.). Hohengehren: Schneider-Verlag.

Baur, A., Broghammer, R., Reska, S. (2014). Handys, Gorillas und Coltan. Begegnung Zoo Zoopädagogik aktuell (31), S. 10 – 15.

Cutrim Schmid, E., Hegelheimer, V. (2014). Collaborative research projects in the technology-enhanced language classroom: Pre-service and in-service teachers exchange knowledge about technology. ReCALL 26, S. 315-332.

Cutrim Schmid, E., Whyte, S. (Eds.) (2014). Teaching languages with technology: communicative approaches to interactive whiteboard use. A resource book for teacher development. London: Bloomsbury.

Cutrim Schmid, E., Whyte, S. (2014). Ongoing professional development in IWB mediated language teaching: evening up the odds. In: Cutrim Schmid, Euline, Whyte, Shona (Eds.): Teaching languages with technology: communicative approaches to interactive whiteboard use. A resource book for teacher development. London: Bloomsbury, S. 243 – 259.

Eichler, K.-P. (2014). Mathematik von Anfang an. In Unterschiedliche Perspektiven zu frühkindlicher Förderung. Baltmannsweiler: Schneider. S. 165-184.

Eichler, K.-P. (2014). Multiplikation in der Grundschule. In Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 15-38.

Irion, T. (Hrsg.) (2014). Whiteboard und Tablet. Grundschulzeitschrift Nr. 275/276. Seelze: Friedrich Verlag.

Irion, T. (2014). Lernen mit Interaktiven Whiteboards und Tablets. Neue Technologien auf dem Weg in den Schulalltag. Grundschulzeitschrift 275/276, S. 35 – 39.

Irion, T. & Fricke, C. (2014). Brauchen Kinder ein Smartphone. Pro- und Contra-Diskussion. Kinderausgabe des SPIEGEL, Hamburg, Heft 4/2014.

Kasper, L., Vogt, P. (2014). Energieumwandlung beim Laufen – Experimente und Modellierung mithilfe von Smartphones. In Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Heft 143, S. 39-41.

Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (2014). Aufgaben und Aufgabenkulturen. Unterricht Chemie,  Heft 142, S. 10-13.

Maier, U. (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik in Primar- und Sekundarschulen. Ein Forschungsüberblick zu Entwicklung, Implementation und Effekten. Unterrichtswissenschaft, 42(1), S. 69-86.

Maier, U. (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik – Eine praktikable und effektive Methode. In Schulverwaltung Baden-Württemberg, 23/11, S. 296-299.

Maier, U. (2014). Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein kritischer Blick auf die Realität. schulmanagement, 45/2, S. 8-11.

Maier, U. (2014).  Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe – Grundlegende Fragen, domänenspezifische Verfahren und empirische Befunde. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends, N. F. Band 12. Göttingen: Hogrefe. S. 19-40.

Maier, U., Bohl, T., Drüke-Noe, C., Hoppe, H., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2014). Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), S. 340-358.

Maier, U., Wolf, N. & Randler, C. (2014). Formative Leistungsdiagnostik mit Tablet: Diagnose und Förderung im Sachunterricht am Beispiel Vögel. Die Grundschulzeitschrift, 28/275.276, S. 52-55.

Richert, K. (2014). Kind und Tablet: Eine qualitative Studie zur Entwicklung von mathematischen Vorläuferfertigkeiten. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.

Sailer, H., Cutrim Schmid, E., Koenraad, T. (2014). The IWB in the CLIL classroom: using visuals to foster active learning with young beginners. In: Cutrim Schmid, Euline; Whyte, Shona (eds.) (2014): Teaching Languages with Technology: Communicative Approaches to Interactive Whiteboard Use: A Resource Book for Teacher Development. London: Bloomsbury, S. 129 – 158.

Vogt, P., Kasper, L., Müller, A. (2014). Smartphone Physics: neue Experimente und Fragestellungen rund um das Messwerterfassungssystem Smartphone. PhyDid B (online), Beiträge zur Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), 12 S.

Vogt, P., Kasper, L. (2014). Energieumwandlung beim Laufen. Experimente und Modellierung mit dem Smartphone. In: NiU Physik, Heft 143, S. 39-40.

Vogt, P., Kasper, L. (2014) Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit Smartphone und Schallrohr. In: NiU Physik, Heft 140, S. 43.

Whyte, S., Cutrim Schmid, E., van Hazebrouck Thompson, S., Oberhofer, M. (2014). Open educational resources for CALL teacher education: the iTILT interactive whiteboard project. Computer Assisted Language Learning, 27 (2), S. 122-148.

Whyte, S., Cutrim Schmid, E. (2014). A task-based approach to video communication with the IWB: a French-German primary EFL class exchange. In: Cutrim Schmid, Euline; Whyte, Shona (eds.): Teaching Languages with Technology: Communicative Approaches to Interactive Whiteboard Use: A Resource Book for Teacher Development, London: Bloomsbury, S. 50 – 79.

Windelband, L. (2014). Zukunft der Facharbeit im Zeitalter „Industrie 4.0“. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 2 (Heft 2), S. 138-160.

Windelband, L. Zukunft der Facharbeit im Zeitalter des „Internet der Dinge“ – “Industrie 4.0“ (2014). In: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund: GfA-Press, S. 109-111.

2013

Aich, G. & Behr, M. (2013). Das Eltern-Lehrer-Gespräch – Auf die Grundeinstellung kommt es an! In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Referat 33 (Hrsg.), Neue Grundschulempfehlung – Chancen für Kinder. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung. S. 88-97.

Aich, G. & Hagehülsmann, H. (2013). Die Transaktionsanalyse (TA). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(2), S. 72-77.

Baur, A. (2013). Das Kooperative Unterrichtsprojekt „Handys, Gorillas und Coltan“. In J. M. Krah & A. Lude (Hrsg.), Das Hochschulnetzwerk (S. 34). Ludwigsburg: BNE Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg. Online. http://www.bne-hochschulnetzwerk.de/fileadmin/subsites/2f-biol-t- 01/user_files/lude/Krah_Lude_2013-Hrsg_BNE-Hochschulnetzwerk.pdf

Eichler, K.-P. (2013). Rechenstrategien für Addition und Subtraktion. Grundschule 45. Jg. Heft 7/8.

Hoppe, H. (2011). Schreiben in Unterrichtswerken. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hoppe, H. (2013). Online-Materialien für den Deutschunterricht. In: E. Mathes, S. Schütze (Hrsg.), Digitale Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 74-87.

Koenraad, T. / Whyte, S./ Cutrim Schmid, E. (2013). iTILT and SMARTVET: 2 EU projects to promote effective interactive whiteboard use in language and vocational education. Proceedings of the EUROCALL Conference (11.-14. September 2013), Evora, Portugal, S. 149 – 157.

Vorst, C. (2013). Bunte Kuh aus der Balance. Kurzfilm und Bilderbuch Mobile von Verena Fels im medienintegrativen Deutschunterricht. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, H. 1/2013, S. 25-39.

Vorst, C. (2013). Das zeitgenössische Bilderbuch. Chancen literarischen, bildlichen und medialen Lernens. In: Textor, Martin R. (Hrsg.), Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch. (mit Eva-Maria Dichtl) http://www.kindergartenpaedagogik.de/2270.html

Windelband, L.; Spöttl, G.(2013). Man-Machine-Interaction in the field of logistics – Example “Internet of Things”. In: Kreowski, H.-J.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D. (Eds.): Dynamics in Logistics. Third International Conference, LDIC 2012 Bremen, Germany, February/March 2012 Proceedings. Berlin: Springer Verlag, p. 545-556.

2012

Blessing, A. M. (August 2012). London Calling! Lehren und Lernen mit digitalen Medien am Beispiel eines Kurses zur Landeskunde Großbritannien. Praxis Schule 5–10 (4), S. 18–25.

Cutrim Schmid, E., Whyte, S. (2012). Interactive whiteboards in state school settings: Teacher responses to socio-constructivist hegemonies. Language Learning and Technology 16 (2), S. 65-86.

Cutrim Schmid, E. / van Hazebrouck, S. (2012). Materials development and task design for the interactive whiteboard in the foreign language classroom. In: Biebighäuser, Kerstin; Zibelius, Marja; Schmidt, Torben (eds.): Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit Digitalen Medien, Tübingen: Narr, S. 119 – 140.

Dworschak, B.; Zaiser, H.; Brand, L.; Windelband, L(2012). Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge und dessen Umsetzung in der Praxis. In: Abicht, L.; Spöttl, G. (Hrsg.): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 7-24.

Eichler, K.-P. & Romeike, R. (2012). Forschendes Lernen mit Apps für Smartphones und Tablets – Studentische Forschungspartnerschaften im Lehramtsstudium Informatik/Mathematik. In: J. Desel, J. M. Haake, & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012 – Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik. Hagen: Gesellschaft für Informatik. S. 279-290.

Irion, T. (2012). Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe. In: R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 10. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 171-192.

Irion, T. (2012). Interaktive Whiteboards im Sachunterricht. Zaubertafeln oder Teufelszeug? Grundschulzeitschrift 251, S. 36 – 40.

Richter, B. (2012). Film ab! Ein klassisches Medium im Geographieunterricht via Internet. In: Geographie heute, Nr. 303, S. 41 – 43.

Windelband, L.; Fenzl, C. u.a. (2012). Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. In: Abicht, L.; Spöttl, G. (Hrsg.): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge. Bielefeld. W. Bertelsmann Verlag. S. 103-192.

2011

Aich, G. (2011). Professionalisierung von Lehrenden im Eltern-Lehrer-Gespräch – Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms. Hohengehren: Schneider-Verlag.

Blessing, A. M. (2011). Personalisiertes E-Learning: Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung. Boizenburg: vwh.

Blessing, A. M., Harst, W., Jokiaho, A., Kohl, K. E., Ladurner, E., Mäckle, G., et al. (2011). Vom Leuchtturmprojekt zum Normalfall – Entwicklungstendenzen im Bereich E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (14).

Eichler, K.-P. (2011). Räumlich – visuelle Qualifikationen systematisch entwickeln. In: Sprachrohr Lerntherapie. Zeitschrift für integrative Lerntherapie. Heft 1. S. 24- 39.

Kortenkamp, U. & Blessing, A. M. (2011). VideoClipQuests as an E-Learning Pattern. In: C. Kohls & J. Wedekind (Hrsg.), Investigations of E-Learning Patterns: Context Factors, Problems, and Solutions. Hershey, USA: Information Science Reference. S. 237-246.

Ripper, K. (2011). Sehen – Denken – Handeln – Sprechen. Kunst im Bildungsprozess bei eingeschränkter Sprachfähigkeit. München: kopaed.

Vorst, C. (2011). Immersionserfahrungen in Jugendbuch und Computerspiel. Erebos von Ursula Poznanski im Kontext von Multiplayer-Rollenspielen und Social Media. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, H. 3/2011, S. 201- 218.

2010

Aich, G., & Behr, M. (2010). Kommunikation mit Eltern. Training und Evaluation der Gesprächsführung zwischen Lehrpersonen und Eltern. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann. S. 279-295.

Blessing, A. M. & Kortenkamp, U. (2010). VideoClipQuests as a New Setup for Learning. In J. M. Spector, D. Ifenthaler, P. Isaías, Kinshuk & D. Sampson (Hrsg.), Learning and Instruction in the Digital Age. New York, USA: Springer. S. 145-158.

Eichler, K.-P. (2010). Fördern mathematisch begabter Kinder und Entwicklung mathematischer Interessen bei allen Kindern. In T. Fritzlar, F. Heinrich: Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Mildenberger.

Eichler, K.-P., Grassmann, M., Mirwald, E. & Nitsch, B. (2010). Mathematikunterricht. Baltmansweiler: Schneider.

Irion, T. (2010). Interaktive Whiteboards: Was sollten Lehrkräfte wissen und können? Ansätze für Lehrerfortbildungen zur Förderung technischer und didaktischer Kompetenzen. Computer+Unterricht, 78, S. 16-20.

Ripper, K. (2010). Die Kunstwerkstatt im Bildungsprozess bei hörgeschädigten Schülern. In C. Kirchner, J. Kirschenmann, M. Miller (Hrsg.), Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven, München 2010. S. 367-378.

Thomas, M. & Cutrim Schmid, E. (Eds) (2010). Interactive Whiteboards: Theory, Research and Practice. Hershey, PA, USA: IGI Global.

2009

Behrmann, D. (2009). Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung anhand der Transformation von individuellem und organisationalem Wissen im Zuge der Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In M. Göhlich, S. Weber, S. Wollf (Hrsg.), Organisation und Erfahrung. Wiesbaden: VS; S. 149-159.

Blessing, A. M. & Schmid, C. (November 2009). VideoClipQuests – Eine flexible Methode für Unterricht und E-Learning. L.A. multimedia (4), S. 8-10.

Cutrim Schmid, E. (2009). Interactive Whiteboard Technology in the Language Classroom: Exploring New Pedagogical Opportunities, VDM Verlag Dr. Müller; Germany.

Irion, T., & Reinhoffer, B. (2009). Multimedia in Ganztagsangeboten von Schulen – Evaluation eines Modellversuchs. merz, Medien + Erziehung, 03/2009, S. 34-37.

2008

Aich, G. & Bohl, T. (2008). Lehrern fehlt oft reflektiertes Handwerkszeug. Vernachlässigung didaktischer und pädagogisch-psychologischer Inhalte in der Lehrerausbildung. Schule im Blickpunkt, 42 (4), S. 24-26.

Aich, G. (2008). Gesprächsführung mit Eltern – das Schwäbisch Gmünder Modell. Ein Lehrertraining zur professionellen Gesprächsführung in Eltern-Lehrer-Gesprächen. Forum Forschung. Das Forschungsjournal der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Heft 1 – 3/08.

Behrmann, D. (2008). Wissenschaftliche Weiterbildung. Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, März 2008. S. 36 -37.

Eichler, K.-P. (2008). Die Verbindung von Arithmetik und Geometrie – Chance für einen schülerorientierten Unterricht: In Offene Lernangebote und Lernarrangements in der Hauptschule. Berlin: Cornelsen. S. 68- 82.

Irion, T. (2008). Hypermedia-Recherche im Grundschulalter. Eine qualitative Videostudie zu Vorerfahrungen und Recherchekompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Irion, T. (2008). Lesen im Internet – Hypermediarecherchekompetenzen im Grundschulalter. merzWissenschaft. Medien + Erziehung, 06/2008, S. 64-75.

Mühlhäuser-Link, S., Aich, G., Wetzel, S., Kormann, G. & Behr, M. (2008). The Dialogue between Teachers and Parents: Concepts and outcomes of communication training. In M. Behr & J. Cornelisius-White (Eds.): Facilitating Young People`s Development: International perspectives on person-centred theory and practices. PCCS Books, Ross-on-Wye. pp 176-198.

Ripper, K. (2008). Wenn Atlas sich kratzt, gibt es ein Erdbeben. Werkstattunterricht Bildende Kunst an einer Schule für Hörgeschädigte. BDK-Mitteilungen 3/08; S. 18- 21.

2007 und davor

Behrmann, D. (2007). Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung von Weiterbildenden. Entwicklung von Professionswissen in regionalen Professionalisierungsnetzwerken und im systemischen Kontext der Weiterbildung. In J. Klaus, H. Vogt (Hrsg.), Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung. Hamburg: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Beiträge 45. S. 121-130.

Behrmann, D. (2006). Reflexives Bildungsmanagement – Pädagogische Perspektiven und management-theoretische Implikationen der strategischen und entwicklungsorientierten Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Weiterbildung. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2006.

Behrmann, D. (2004). Professionalisierung unter dem Aspekt der Optimierung von Systemvoraussetzungen für das lebenslange Lernen – Erfahrungen und Erkenntnisse eines Forschungsprojekts. In D. Behrmann, B. Schwarz & K. Götz (Hrsg.), Professionalisierung und Organisationsentwicklung. Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2004. S. 53- 121.

Behrmann, D. (2004). Die Organisation als Rahmen motivierten selbstgesteuerten Lernens. In M. Wosnitza, A. Frey & R. Jäger (Hrsg.): Lernprozess, Lernumgebung, Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. S. 336-348.

Diekneite, J., große Holthaus, M. & Vorst, C. (Hrsg.) (2001). Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet. Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 „Kinderwelt – Medienwelt“. München: kopaed. Darin: Vorst, C.: Lesen im Computerzeitalter – multimediale Interaktionsangebote in Kinderliteratur. S. 76-89.

Eichler, K.-P. (2007). Geometrische Phänomene – Der Nutzen geometrischer Phänomene für die Unterrichtsgestaltung. Grundschule 39.Jg. Heft 12. S. 12-21.

Ripper, K. (2007). Mit toten Hasen Bilder erklären. Brücken zwischen Kunst und Sprache bei hörgeschädigten Schülern. Kunst+Unterricht 309/310; S. 21-24.

Ripper, K. (2004). Bewegung als wahrgenommene Zeit. Videoperformance im Werkstattunterricht. Kunstpädagogisches Kolloquium Karlsruhe, 2004.

Ripper, K. (2002). Natürlich künstlich. Ästhetische Erfahrung bei Hörgeschädigten. Kunst+Unterricht 262; S. 24-25.

Schwarz, B., Behrmann, D. (2004). Innovative Methoden zur Förderung des lebenslangen Lernens im Kooperationsverbund Hochschule und Weiterbildung. In D. Behrmann, B. Schwarz & K. Götz (Hrsg.), Professionalisierung und Organisationsentwicklung. Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. S. 9- 27.

Vorst, C. (2004). Phantastische Reisen in die Welt hinter dem Bildschirm – Medienkritik in einem neuen Subgenre der Kinder- und Jugendliteratur. In J. Winkel (Hrsg.): Text und Technik. Paderborn: Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ-Forum), S. 9- 27.

Vorst, C. (2001): Von Zauberlehrlingen und Gameboys. Menschen und Medien in der „Harry Potter“-Reihe von Joanne Kathleen Rowling. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, hrsg. von der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, H. 5/2001, S. 145-160.