Verbundprojekt LeadCom

Digitale Schulentwicklung an Grundschulen

LeadCom Logo

Im Verbund aus elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts LeadCom Fortbildungs- und Beratungsangebote zur Professionalisierung von Schulleitungen und mit digitaler Schulentwicklung befasster Lehrkräfte (Digital Leaders) im Hinblick auf eine zukunftsorientierte digitale Schulentwicklung entwickelt und umgesetzt.

Der Fokus des Teilprojekts an der PH Schwäbisch Gmünd liegt dabei auf der digitalen Schulentwicklung in Grundschulen sowie auf der Erforschung von Haltungen, Bedarfen und Verhaltensweisen von Digital Leaders in Bezug auf Professionaliserungsprozesse.

Datenschutzrechtliche Informationen

Alle persönlichen Angaben und Untersuchungsergebnisse von jeder/jedem Studienteilnehmenden werden streng vertraulich behandelt. Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt.

Alle unmittelbar personenidentifizierenden Daten werden pseudonymisiert gespeichert, das heißt, dass alle im Rahmen der Untersuchung erhobenen Daten jeder/jedes Studienteilnehmenden mit einer Codenummer (Identifikationsnummer, ID) verschlüsselt sind. Weiterhin werden Studienergebnisse nur in aggregierter und anonymisierter Form veröffentlicht, sodass kein Rückschluss auf eine einzelne Studienteilnehmerin bzw. einen einzelnen Studienteilnehmer möglich ist.

Freiwillige Teilnahme und Abbruch der Studie: Die Teilnahme an jeder Studienphase ist freiwillig. Die Studie kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Wenn die Studienteilnahme abgebrochen wird, besteht das Recht, die Löschung der bis dahin gesammelten Daten der/des Studienteilnehmenden zu verlangen. Wenn bei Rücktritt nicht auf eine Löschung bestanden wird, werden die bisher erhobenen Daten unwiderruflich anonymisiert, d. h. eine Zuordnung zur Person ist nicht mehr möglich.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck des oben dargelegten Forschungsvorhabens auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Art der erhobenen Daten: Im Rahmen der Studie werden folgende Arten personenbezogener Daten der/des Studienteilnehmenden verarbeitet: die Angaben aus dem ausgefüllten Fragebogen sowie Name und E-Mail Adresse.

Die Einverständniserklärungen sowie Identifikationslisten werden zehn Jahre nach Studienende gelöscht und anschließend anonymisiert. Für die anonymisierten Forschungsdaten erfolgt eine unbeschränkte Aufbewahrung und Nutzung.

Einhaltung der Datenschutzbestimmungen: An der PH Schwäbisch Gmünd erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Telemediengesetz (TMG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Rechte: Jede/Jeder Studienteilnehmende hat gegenüber der PH Schwäbisch Gmünd hinsichtlich der sie/ihn betreffenden personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Ansprechpartnerin:

Nina Autenrieth
nina.autenrieth@ph-gmuend.de
Promovendin im Projekt LeadCom
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Ein Proiektverbund von lernen:digital Kompetenzzentrum Schulentwicklung; Finanziert von der Europäischen Union NextGenerationEU; GEFÖRDERT VOM Bundesministerium für Bildung und Forschung