Über Zentrum für Medienbildung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zentrum für Medienbildung, 513 Blog Beiträge geschrieben.

„Medienkompetenz sollte mehr als ein Schulfach sein“

»„Politische Bildung ist für die Demokratie eine Überlebensfrage“, sagt der TV-Journalist Georg Restle. „Die Schulen sind hier gefordert und die Politik sowieso.“ Digitalisierung sei mehr als der Ausbau von Glasfaserkabeln.« (Georg Restle /GEW)

Vollständiger Artikel auf gew.de

„Medienkompetenz sollte mehr als ein Schulfach sein“2018-04-12T08:58:35+02:00

Digitalisierung – Digitalpakt für Schulen muss jetzt schnell kommen

»Länder fordern von Bundesbildungsministerin Karliczek Taten: Bildungssenator Ties Rabe, zugleich Sprecher der SPD-geführten Kultusministerien der Länder, hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek aufgefordert, den Digitalpakt jetzt zügig zu unterzeichnen.« (Behörde für Schule und Berufsbildung / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

Digitalisierung – Digitalpakt für Schulen muss jetzt schnell kommen2018-04-12T08:55:32+02:00

GeoInnovativ 2018 prämiert digitale Lerneinheiten im Fach Geographie

»Mit dem Preis „GeoInnovativ 2018“ ausgezeichnet wurden die drei besten Lerneinheiten von Nachwuchslehrkräften zur Nutzung digitaler Medien im Geographieunterricht. Eine App-gestützte Unterrichtsidee ging als Sieger des Wettbewerbs hervor.« (Ernst Klett Verlag GmbH / bildungsklick)

Vollständiger Artikel auf bildungsklick.de

GeoInnovativ 2018 prämiert digitale Lerneinheiten im Fach Geographie2018-04-11T09:52:39+02:00

UMFRAGE: Mehrheit der Deutschen für Pflichtfach Informatik

»Ein Pflichtfach Informatik ab der 5. Klasse befürworten 69 Prozent der Bundesbürger. Deswegen müsse nicht jeder Programmierer werden, aber jeder sollte wissen, wie digitale Technologie funktioniere, erklärte der Bitkom-Chef.« (Achim Sawall / golem.de)

Vollständiger Artikel auf golem.de

UMFRAGE: Mehrheit der Deutschen für Pflichtfach Informatik2018-04-01T19:44:00+02:00

Case Study – Lehramtsstudierende testen „digitales Klassenzimmer“

»Programmieren wird in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger. Aktuell wird diskutiert, ob Kinder daher bereits in der Schule das Programmieren erlernen sollen. Doch das stellt auch Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Ein Lehr- und Lernkonzept von LEGO Education soll zeigen, wie angehende Lehrer entsprechendes Know-how bereits in ihrer Ausbildung erlangen können.« (Lisa Marie Waschbusch / INDUSTRY OF THINGS)

Vollständiger Artikel auf industry-of-things.de

Case Study – Lehramtsstudierende testen „digitales Klassenzimmer“2018-05-09T09:14:43+02:00
Nach oben