Freitag, 18.Juni 2021 – Symposien – Zeitschiene 1

Chancengerechter Lese- und Literaturunterricht in der Kultur der Digitalität  (Prof.Dr.Uta Hauck-Thum, Dr. Jana Heinz, Micha Pallesche)

1. PD Dr. Jana Heinz (20min+10min)

Der „Digital Divide“ als Ausgangspunkt eines chancengerechten Lese- und Literaturunterrichts in der Grundschule

Alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland sollten gleiche Chancen auf bestmögliche Bildung haben. Doch trotz vielfältiger Anstrengungen der Bildungspolitik, spielt die soziale Herkunft in diesem Kontext noch immer eine große Rolle. Auch im Zusammenhang mit digitalen Medien lässt sich ein sogenannter „digital divide“ beobachten. Wie digitale Bildungsprozesse gestaltet werden müssten, um diese Ungleichheit abzubauen, ist bislang wenig erforscht.

Im Vortrag wird das vom BMBF geförderte Projekt „Digitale Chancengerechtigkeit“ vorgestellt, das sich der Frage widmet, welche Chancen sich durch digitale Mediennutzung im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule ergeben. Die Forschenden wollen verstehen, wie Bildungsprozesse gestaltet werden müssen, damit alle Lernenden bedürfnisorientiert gefördert und herkunftsspezifische Ungleichheiten verringert werden können.

2. Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (20min+10min)

Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht

Digitalisierung von Schule und Unterricht sollte nicht dazu dienen bestehenden Unterricht zu optimieren, sondern vielmehr als Chance genutzt werden, Unterricht grundsätzlich neu zu denken und so weiterzuentwickeln, dass Kinder gemäß individueller Nutzungsgewohnheiten und Lernvoraussetzungen bestmöglich gefördert werden.

Im Rahmen des Vortrags werden veränderte Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität beleuchtet und anhand von Beispielen aus dem Projekt „Digitale Chancengerechtigkeit“ konkretisiert.

3. Micha Pallesche (20min+10min)
Reading Space: Raum als zentraler Faktor der Leseanimation

Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht erfordern neue Raumkonzepte. Das Lesen in der Schule findet jedoch in der Regel im Unterricht, in den Pausen oder in den wenigen schuleigenen Bibliotheken der Schulen statt. Viele dieser Leseorte werden vernachlässigt oder wenig gepflegt.

In der Karlsruher Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, einen sogenannten „Reading Space“ zu gestalten. Sie stellten ihre Ideen zunächst grafisch dar und erläuterten sie per Video, eine Schulbaufirma setzte die Ergebnisse dann um. So entstand eine Schülerbibliothek als Wohlfühlort, der dazu einlädt zu lesen, zu verweilen und gemeinsame Produkte wie Lesempfehlungen und die „Stimme nach draußen“ zu erstellen. Auswahl und Verwaltung der Bücher liegen in Schülerhand. Der „Reading Space“ ist somit beispielhaft für Partizipation und Teilhabe aller Kinder und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen in gemeinschaftlichen Aushandlungsprozessen als zentrale Merkmale der Kultur der Digitalität.

Literatur (Auswahl):

Hauck-Thum, U./Noller, J. (2021): Was ist Digitalität? Philosophische und Pädagogische Perspektiven, Metzler: Stuttgart.

Hauck-Thum, U. (2018): Fachspezifische Möglichkeiten und Potentiale von Adaptable Books im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Anselm, S./Beste, G./Plien, C. (Hg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 65. Jg./ H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 294-303.

Heinz, J. (2018): Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen. In N. Kahnwald & V. Täubig (Eds.), Informelles Lernen (pp. 107–123). Wiesba- den: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_7.

Wylie, J./Thomson, J./Leppänen, P. H.T./Ackerman, R./Kanniainen, L./Prieler, T. (2018): Chapter 3. Cognitive processes and digital reading. In: Barzillai, M./Thomson, J./Schroeder, S./van den Broek, P. (Hrsg.): Learning to Read in a Digital World. Studies in Written Language and Literacy. Amsterdam, 57–90.

Symposium zum Thema: Konzepte zur Ausbildung digitaler Kompetenzen von Lehrer*innen in der Fachdidaktik Sport und Bewegungserziehung ( Meike Breuer, Lars Klewe, Sharon Pluschke und Anna Löbig)

Die Kultusministerkonferenz hat mit der Strategie zur Bildung in der digitalen Welt ein richtungsweisendes Handlungskonzept zum Lehren und Lernen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft hervorgebracht und digitale Kompetenzen definiert, wobei „jedes einzelne Fach mit seinen spezifischen Zugängen zur digitalen Welt seinen Beitrag für die Entwicklung“ leisten soll (KMK 2016, S. 15). Das Ansteuern dieser digitalen Kompetenzen ist jedoch kein Automatismus, sondern bedarf der entsprechenden Qualifizierung der Lehrer*innen (ebd., S. 11). Untersuchungen zeigen, dass die systematische Umsetzung und Konzepte zur Ausbildung digitaler Kompetenzen an den Zentren für Lehrerbildung bislang fast flächendeckend fehlen (Bertelsmann Stiftung et al. 2018). Insbesondere fehlende fachdidaktische Expertise und Vorstellungen zu den Möglichkeiten der Umsetzung des Lehrens und Lernens zu digitalen Kompetenzen sind zu verzeichnen (van Ackeren et al. 2019). Das Symposium hat zum Ziel, das Konzept zur Ausbildung digitaler Kompetenzen in der Fachdidaktik für Sport und Bewegungserziehung am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz vorzustellen, mit den Teilnehmer*innen zu diskutieren und weitere Umsetzungsmöglichkeiten zu thematisieren. Das didaktische Konzept der sportfachdidaktischen Ausbildung der Grundschullehrer*innen bindet die Ausbildung digitaler Kompetenzen als Querschnittsthema in das Curriculum der Studierenden ein und wird initial vorgestellt und diskutiert. In den Beiträgen werden exemplarische Konzepte aus Seminaren zur Ausbildung digitaler Kompetenzen im sportfachdidaktischen Kontext zu methodischer Vielfalt, Bewegen an Geräten sowie Leistungsermittlung und -bewertung vorgestellt und diskutiert. Eine offene Diskussionsrunde schließt das Symposium ab.

Literatur

Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung & Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2018). Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung. Online verfügbar unter: https://www.monitor- lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Broschuere_Lehrerbildung-in- der-digitalen-Welt.pdf (letzter Zugriff 09.12.2020)

Kultusministerkonferenz (KMK) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkon- ferenz. Online verfügbar unter:

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/ Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf

(letzter Zugriff 09.12.2020)

van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung: Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. Die Deutsche Schule, 111(1), 103-119.