Samstag, 19.Juni 2021 – Workshops – Zeitschiene 1 

Funktionsweisen von digitalen Medien verstehen – am Beispiel einer Audiobox (Prof. Dr. Leena Bröll & Gesine Andersen)

Musik ist seit ihrer Entstehung als Beitrag für Ritus, Kult(ur) und Alltagsleben präsent. Die ältesten bisher gefundenen Instrumente, die explizit für das Musizieren erschaffen wurden, sind rund 35.000 Jahre alt. Aber auch das Konsumieren von Musik ist so alt wie die Menschheit. So erfreut sich auch in unserer Zeit Musik bei Alt und Jung großer Beliebtheit. Hinzugekommen ist mit der entsprechenden technischen Fortentwicklung der Konsum von Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts. Diese auditiven Medien werden zunehmend über das Internet gestreamt oder auf dem Smartphone mit entsprechenden Apps abgespielt. Ein wesentlicher Trend in den letzten Jahren ist gerade für jüngere Kinder die Toniebox geworden, die sich einer großen Beliebtheit im Kinderzimmer erfreut. Die Bedienung und Handhabe ist für Kinder sehr intuitiv und zugänglich.

In der technischen Perspektive des Sachunterrichts geht es u.a. darum, technische Gegenstände zu analysieren und deren Funktionsweise zu verstehen. Durch die Dekonstruktion der Toniebox ergibt sich für die Kinder ein motivierender und lebensweltlicher Zugang zur Funktionsweise technischer Geräte. Außerdem wird das Zusammenspiel von Lerngegenstand und Lehr-Lernmittel deutlich.

Im Workshop wollen wir mit einfachen Mitteln eine eigene Audiobox bauen, indem das Smartphone als digitales Tool für Datenaufnahme und Wiedergabe genutzt wird sowie NFC-Chips entsprechend programmiert werden. In einem fächerübergreifenden Sach-/Werk- und Deutschunterricht können so selbstgestaltete Geschichten aufgenommen und vielseitig eingesetzt sowie Kenntnisse über Programmierung und Funktionsweise von Elektrogeräten aus der Lebenswelt der Kinder gewonnen werden.

Selbständig erforschen und entdecken! Mit wenigen Klicks in die Kinderforscher-Onlinewelt eintauchen und Lerneinheiten gestalten. (Ruth Schlögl)

Lernen Sie die vielfältige Kinderseitenlandschaft von seitenstark.de mit ihren positiven Bildungsangeboten kennen. Klicken Sie sich mit uns durch einige Kinderseiten-Angebote und erfahren Sie wie Sie diese für Schüler*innen der 3. – 6. Klasse zu einer geschlossenen Lerneinheit verknüpfen können. Wir zeigen Ihnen eine Reihe von Kinderforscher-Angeboten auf seitenstark.de, die verschiedene inhaltliche Schwerpunkte setzen, unterschiedliche Herausgeber haben und sich mit ihrer Aufbereitung und Ansprache speziell an Kinder richten. Gemeinsam holen wir den Klassenraum, mit kleinen Arbeitsgruppen, Tafeln und dem Lehrertisch in die digitale Welt.

LearningView (Katrin Senst-Johnen)

LearningView ist ein Lernmanagement-System, das Lehrkräften ermöglicht, den Lernenden Arbeitsmaterial online zur Verfügung zu stellen, Feedback per Bild, Audio oder Video zu den Arbeitsergebnissen zu geben, sowie sich mit anderen Lehrkräften auszutauschen. Das Tool kann als diagnostisches Werkzeug für den individualisierten Unterricht genutzt werden. Die Lernenden werden in ihrer Selbstlernkompetenz gefördert in dem sie online Aufgaben und Tests erarbeiten, ihren Lernstand einsehen und Hilfestellungen einholen können.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Tool von der Anmeldung bis zur Kursanmeldung und dem Anlegen der Lernenden, wie Arbeits- und Wochenpläne digital abgebildet werden können, Differenzierungen für jedes Kind nach Lernbereichen möglich sind, Feedback erstellt werden kann, bis hin zur Weitergabe an Kolleg*innen. Die Möglichkeit zur Erprobung soll ebenfalls gewährt werden.

Einfache Erklärfilme und Hörspiele erstellen mit Adobe Spark Video (Saskia Ebel)

Das Medium Video ist für die Schüler*innen sehr attraktiv. Mit dem Programm MySimpleShow können wir das direkt (aus)nutzen. Ich beginne den Workshop mit einer kleinen Einführung und Beispielen aus dem Unterricht. Anschließend sind Sie selbst mit mir an der Hand. Lassen Sie uns kreativ sein und einen aktiven Workshop erleben. Sie werden mit vielen neuen Ideen für Ihren Unterricht aus diesem Workshop gehen.

Kommunikation und Kollaboration (Anna Fröhlich)

Durch eine transparente und verlässliche Kommunikation und Kooperation in der Schulfamilie lassen sich Verbindlichkeit und Verlässlichkeit generieren. Doch was benötigt ein Team, um erfolgreich, vertrauensvoll und vor allem nachhaltig zu kommunizieren?
Wie strukturiert man Minimalstandards und gemeinsame Absprachen in den einzelnen Jahrgängen? Wie erreicht man die SchülerInnen und deren Eltern? Einblicke in die Struktur einer Grundschule.

Informationskompetenz: recherchieren und präsentieren in der Grundschule (Verena Knoblauch)

Heutzutage hat (fast) jeder die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen, die noch vor einigen Jahren nicht so ohne weiteres zugänglich gewesen wären. Mit dieser gewaltigen Informationsflut muss man aber auch effizient und verantwortungsbewusst umzugehen wissen. Diese Fähigkeit, auch Informationskompetenz genannt, meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und (kreativ) zu präsentieren. Beispiele aus und Anregungen für den Grundschulunterricht werden in dieser Fortbildung vorgestellt.