Rückblick auf die Bildungskonferenz „Die Zukunft ist jetzt – und was tun wir damit?“

16.11.2025

Zentrum für Medienbildung

Vortrag bei der Bildungskonferenz am 23. Oktober 2025

Am 23. Oktober 2025 fand im CCS Schwäbisch Gmünd eine inspirierende Bildungskonferenz statt, organisiert vom Bildungsbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd im Rahmen des Bündnisses „Schule der Zukunft Schwäbisch Gmünd“. Das Event brachte zahlreiche Akteur:innen aus Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, um sich mit der zentralen Frage zu beschäftigen: Wie können wir die Zukunft aktiv in schulische Bildungsprozesse integrieren?

Im Fokus stand der Ansatz der Futures Literacy, vorgestellt von Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg. Die Teilnehmer:innen wurden ermutigt, Zukunft nicht nur als abstrakte Vorstellung zu begreifen, sondern als Ressource für das Lernen und Lehren in einer sich wandelnden Welt.

Das Zentrum für Medienbildung (ZfM) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd war gemeinsam mit der Eule Gmünder Wissenswerkstatt mit einem eigenen Stand vertreten. Im Mittelpunkt stand das Projekt „CreatorCity“ – eine Bildungsvision, in der Kinder von Anfang an befähigt werden, ihre Zukunft kreativ, selbstbestimmt und kritisch mitzugestalten.

Am Stand konnten sich die Besucher:innen über das CreatorSpaces-Konzept informieren, bestehende und geplante Kooperationsmöglichkeiten erkunden sowie Einblicke in die aktive Medienarbeit mit Grundschüler:innen gewinnen. Die Eule begeisterte mit einer Mitmach-Station, die zum Ausprobieren, Staunen und Nachdenken einlud und zeigte, welches kreative und technologische Potenzial durch forschendes Lernen entstehen kann.

Die Konferenz wurde eröffnet von Landrat Dr. Joachim Bläse und Oberbürgermeister Richard Arnold. Neben der Keynote von Prof. Dr. Ternès fand eine Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Sandra Boser MdL, Christina Moser und weiteren Gästen statt.

Das Fazit: Zukunftsbildung braucht starke Netzwerke und mutige Ideen. CreatorCity setzt genau hier an – lokal verwurzelt, zukunftsorientiert, kooperativ.