Distributed Digital Leadership im Kontext von Künstlicher Intelligenz
01.04.2025
Nina Autenrieth

Ein neuer Artikel (peer-reviewed) mit dem Titel „Distributed Digital Leadership im Kontext von Künstlicher Intelligenz: Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschulentwicklung“ ist im März 2025 auf medienimpulse.at erschienen.
In diesem Beitrag untersucht Nina Autenrieth die besondere Rolle verteilter digitaler Führungsansätze (Distributed Digital Leadership, DDL) für die nachhaltige Schulentwicklung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Anforderungen und Potenzialen, die sich für Grundschulen ergeben. Der Beitrag analysiert, inwiefern KI nicht nur als Werkzeug, sondern als umfassende Transformationskraft verstanden werden muss, die in allen fünf Dimensionen der Schulentwicklung (Organisations-, Unterrichts-, Personal-, Kooperations- und Technologieentwicklung) neue Anforderungen an Schulen und ihr Leadership stellt. Es wird empirisch herausgearbeitet, dass moderne Leadership-Ansätze gerade in Grundschulen besonders starke positive Auswirkungen auf Lernergebnisse, Motivation und Schulklima haben. Während aktuelle Forschung die Bedeutung verteilter Verantwortung und partizipativer Strukturen betont, zeigt die Praxis, dass digitale Schulentwicklungsprozesse oft noch stark verwaltend statt vorausschauend gestaltet werden.
Der Artikel bietet konkrete Impulse, wie Grundschulen den Übergang von einer reaktiven zu einer aktiv gestaltenden Rolle im Umgang mit KI vollziehen können. Er verdeutlicht, dass die digitale Transformation durch KI neue Führungsformen erfordert, die Innovationskraft mit pädagogischen Konzepten verbinden und das Lernen aller Beteiligten in den Mittelpunkt stellen.