Zukunft gestalten in der Grundschule: Abschlusspräsentationen im CreatorSpaces-Seminar
07.08.2025
Zentrum für Medienbildung

Sommersemester 2025 an der PH Schwäbisch Gmünd
Was brauchen Kinder, um ihre eigene Zukunft aktiv mitzugestalten? Mit dieser Leitfrage beschäftigten sich die Studierenden im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ des Zentrums für Medienbildung (ZfM) im Sommersemester 2025.
Zum Abschluss präsentierten fünf Studierendengruppen im ME.Lab der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ihre entwickelten CreatorBags – praxisnahe, kreativ gestaltete Lernkonzepte, die gezielt auf die Lebenswelt von Grundschulkindern zugeschnitten sind. Entstanden sind die Ideen in enger Kooperation mit der CreatorSpace-AG an der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Theorie, Forschung und schulischer Praxis.
Einblick in die Projekte:
- Wir gestalten Zukunfts(planeten) – Kinder entwerfen ihre Vision vom Leben auf einem Planeten der Zukunft
- Kinder machen Zukunft sichtbar – Eine kreative Reise durch die Schule von morgen
- Gefühlsblume: Ich lerne, was in mir wächst – Ein digitales Gefühlstagebuch zur Reflexion und Förderung emotionaler Kompetenzen
- Mit Greenscreen für Kinderrechte – Die Demokratie-Detektive im Einsatz für Teilhabe und Mitbestimmung
- Fake News 4 Reel – Ein Projekt zur Förderung von Medienkritik und Informationskompetenz
Die enge Zusammenarbeit mit der CreatorSpace-AG war dabei zentral: Die Kinder gaben Impulse, stellten Fragen, brachten ihre Perspektiven ein – und die Studierenden entwickelten daraus pädagogisch fundierte und digitale Lernangebote.
Besonderer Besuch:
Silke Schick und Tobias Koudelka von der Firma Betzold begleiteten die Präsentationen interessiert und zeigten sich beeindruckt von der Qualität und Praxisnähe der Konzepte.
Das Seminar wird im Wintersemester 2025/26 erneut angeboten – und wir freuen uns schon jetzt auf neue Ideen und kreative Köpfe, die Schule weiterdenken und mitgestalten möchten.