Profil Medienbildung

Allgemeine Informationen zum Profilbereich

Wenn Sie an der PH Schwäbisch Gmünd im Studiengang B.A. Lehramt Sekundarstufe I (PO 2015) eingeschrieben sind, dann studieren Sie – üblicherweise ab dem zweiten Semester – einen Profilbereich. Welches der angebotenen Profile Sie wählen, ist natürlich Ihre eigene Entscheidung. Im Folgenden stellen wir Ihnen das Profil Medienbildung vor. Eine Übersicht über alle Bereiche sowie das zugehörige Modulhandbuch usw. finden Sie auf der Homepage der PH.

Warum Medienbildung?

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie sehr sie in den letzten Jahren zur Normalität geworden sind, illustriert der SPON-Artikel »Digitale Erleuchtung« sehr anschaulich. Gleichzeitig müssen wir feststellen, dass mit den Chancen auch mögliche Gefahren einhergehen, über die die Benutzer_innen jedoch zu wenig informiert sind.

Bezogen auf die Schule ist zu konstatieren, dass die neue Technologie bislang kaum, keinesfalls aber flächendeckend angekommen ist. Nach wie vor können wir Seymour Paperts Gedankenexperiment aus dem Jahr 1993 (!) sehr gut nachvollziehen (den kompletten Text inkl. Quelle finden Sie bspw. hier):

»Man stelle sich eine Gruppe von Zeitreisenden aus einem früheren Jahrhundert vor, unter denen sich ein Kreis von Chirurgen und ein weiterer Kreis von Lehrern befindet, beide ganz gespannt darauf zu erfahren, wieviel sich in ihrem Beruf seit hundert Jahren oder mehr verändert hat. Man stelle sich weiter die Verwirrung der Chirurgen vor, wenn sie sich plötzlich im Operationssaal eines modernen Krankenhauses wiederfänden. […] Die zeitreisenden Lehrer würden auf das Klassenzimmer einer modernen Grundschule ganz anders reagieren. Sie würden sich vielleicht über einige unbekannte Gegenstände wundern. Sie könnten vielleicht feststellen, daß sich einige Standardmethoden geändert haben – und hätten wahrscheinlich unterschiedliche Meinungen darüber, ob dies Veränderungen zum Guten oder zum Schlechten seien – sie würden jedoch den Sinn der meisten Vorgänge vollkommen verstehen und könnten den Unterricht ohne größere Schwierigkeiten selbst weiterführen.«

Dass eine grundlegende schulische Medienbildung stattfinden muss, ist inzwischen unstrittig, und auch im Baden-Württembergischen Bildungsplan von 2016 integriert. So finden wir in der Leitperspektive Medienbildung folgende Aussage:

»Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung. Ziel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. […] Um diese Kompetenzen zu vermitteln, muss Medienbildung fächerintegriert unterrichtet werden.«

Das Profil Medienbildung

Das Profil Medienbildung besteht wie alle Profilbereiche aus zwei Modulen à 6 CPs.

Im ersten Modul besuchen Sie die Pflichtveranstaltung »Einführung in die Medienbildung« sowie eine  Wahlpflichtveranstaltung aus dem zugehörigen Vorlesungsangebot (s.u.). Die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen lassen Sie sich von der jeweiligen Lehrkraft im Laufzettel (s. Download-Box) bestätigen.

Im zweiten Modul besuchen Sie eine Wahlpflichtveranstaltung aus dem zugehörigen Vorlesungsangebot (s.u.). Auch hier lassen Sie sich die erfolgreiche Teilnahme im Laufzettel bescheinigen. Als Modulprüfung erstellen Sie eine Projektarbeit im zeitlichen Umfang von 2 CPs, d.h. 60 Stunden, und parallel dazu besuchen Sie die Begleitveranstaltung zur Projektarbeit, um optimal betreut zu sein.

Wie die Projektarbeit genau aussieht, ist abhängig von Ihrem Interesse, den besuchten Veranstaltungen und der betreuenden Lehrperson. Sie umfasst in jedem Fall die Gestaltung/Erprobung und Reflexion einer Lehr-Lernumgebung mit digitalen Medien. Dabei kann es sich bspw. um ein Erklärvideo, einen Moodle-Kurs oder ein iBook handeln – Ihre Möglichkeiten sind vielfältig! Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an die Lehrperson, bei der Sie das Projekt erstellen möchten, oder an Dr. Axel M. Blessing.

Modul 1

Ziel

  • Allgemeine Kompetenzen zum Medieneinsatz in der Schule

Inhalte u.a.

  • Einsatzmöglichkeiten verschiedener Hard- und Software
  • Chancen und Probleme digitaler Medien
  • Voraussetzungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Veranstaltungen

  • Pflichtvorlesung »Einführung in die Medienbildung«
  • Eine weitere Veranstaltung nach Wahl aus dem Vorlesungsangebot (Vorlesungsverzeichnis im LSF > Lehramt PO 2015 > Sekundarstufe > Profil > Medienbildung > Modul 1)

Modulprüfung

  • Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen

Modul 2

Ziel

  • Fachspezifische Kompetenzen zum Medieneinsatz in der Schule

Inhalte u.a.

  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Voraussetzungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen mit digitalen Medien

Veranstaltungen

  • Eine fachspezifische Veranstaltung aus dem Vorlesungsangebot (Vorlesungsverzeichnis im LSF > Lehramt PO 2015 > Sekundarstufe > Profil > Medienbildung > Modul 2)
  • Projektarbeit & Begleitveranstaltung zur Projektarbeit

Modulprüfung

  • Projektarbeit: Gestaltung/Erprobung und Reflexion einer Lehr-Lern-Umgebung mit digitalen Medien

Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Irion
Prof. Dr. Thomas IrionPH Schwäbisch Gmünd | Institut für Erziehungswissenschaften | Abteilung Grundschulpädagogik
Dr. Axel M. Blessing
Dr. Axel M. BlessingPH Schwäbisch Gmünd | Zentrum für Medienbildung